teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Erzähltechnische Mittel im Überblick

Wolfgang Borchert (1921-1947) Kurzgeschichten Die Kirschen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick Kurzgeschichten  Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund Nachts schlafen die Ratten doch Die Küchenuhr An diesem Dienstag [ Die Kirschen
Text Didaktische und methodische AspekteÜberblick [ Aspekte der Erzähltextanalyse ÜberblickText mit Annotationen Inhaltsangabe Erzähltechnische Mittel im Überblick Interpretation ] ▪ Bausteine Fragen und Antworten (KI) Links ins Internet Das BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine   Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Baustein: Die Inhaltsangabe konzipieren

Erzähltextanalyse mit den Kategorien der traditionellen Erzähltheorie

Die folgende ▪ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in ▪ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte ▪ »Die Kirschen« vorkommen, folgt den ▪ Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der ▪ schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden. Zugleich werden aber aus didaktischen Gründen auch Begriffe der neueren Erzähltheorie verwendet, wenn sie ein bestimmtes Element verständlich und präzise bezeichnen.

Strukturbegriffe der älteren Erzähltheorie

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

Erzähltechnische Mittel im Überblick

Die wichtigsten erzähltechnischen Mittel in ▪ »Die Kirschen« werden nachfolgend auf der Grundlage der traditionellen Erzähltheorie in einer Übersicht dargestellt.

Darbietungsformen:

  • fiktionaler Bericht zur Darbietung von Geschehen z.B.

  • "Der Kranke stand auf. Er schob sich die Wand entlang. Dann sah er durch die Tür, dass sein Vater auf der Erde saß."

  • "Er sah auf die Hand." 

  • "Der Vater versuchte aufzustehen und verzog das Gesicht."

  • "Der Vater sah ihn hilflos von unten an."

  • "Der Kranke schob sich an der Wand zurück zu seinem Bett. Als der Vater mit den Kirschen kam, hatte er den Kopf tief unter die Decke gesteckt."

Zeitgestaltung

Raumgestaltung

  • Handlungsraum: Wohnung, Kinder- bzw. Krankenzimmer mit Bett und weiterer Raum, womöglich Küche, ohne weitere Angaben und räumliche Perspektivierung, abgesehen von dem unten am Boden sitzenden Vater und dem auf ihn herabsehenden Jungen 

Figurengestaltung 

  • Aspekte der Figurencharakterisierung

    • Junge, der krank ist und Fieber hat; verdächtigt den Vater, ihm "seine", von der Mutter für ihn kaltgestellten Kirschen wegessen zu wollen und muss erkennen, dass er einem Vorurteil aufgesessen ist

    • Vater, der beim Versuch seinem kranken Sohn die kalten Kirschen zuzubereiten aus irgendeinem Grund gestürzt ist und unter Schmerzen offenbar große Schwierigkeiten hat, ohne Hilfe wieder hochzukommen; bei dem Sturz ist eine Lieblingstasse seiner Frau kaputtgegangen und er befürchtet, dafür geschimpft zu werden   

Erzählperspektive  

  • Überwiegend personale Erzählperspektive (Wahrnehmungsperspektive (figurale perzeptive Perspektive des Jungen). Dies lässt sich z. B. an folgenden Textstellen zeigen

    • "Nebenan ..."

    • "Dann sah er durch die Türe ..."

    • "Er hatte die ganze Hand voller Kirschsaft." (Ein allwissender Erzähler wüsste dies besser!)

    • "Der Vater sah ihn hilflos von unten an."

    • Innensicht auf die des fieberkranken Jungen beschränkt

  • Am Ende auktoriales Erzählen (narratoriale sprachliche Perspektive) "Als der Vater mit den Kirschen kam, ....)

Textsorte

  • Kurzgeschichte: unvermittelter Beginn, offener Schluss; Alltäglichkeit der Sprache, des Ortes, der Personen; Kürze; Punktualität der Zeit, des Ortes, der Personen, der Handlung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.05.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz