teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Textsorten

Textsortenwissen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick Textbegriff Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster [ Textsorten Überblick Textsortenwissen ◄ ▪ Textsortenklassifikation Textsortenverwandtschaft Einzelne Textsorten im Überblick ] Text und Stil Textanalyse Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Literarische Gattungen
Textmusterwissen
Textprozeduren

Damit die Kommunikation mit Texten gelingen kann, müssen Textproduzent und Textrezipient auch ein gemeinsames Wissen über globale Textstrukturen haben. Dieses gemeinsame Wissen, das sich aus der Erfahrung im Umgang mit Texten und der Anwendung konventionalisierter Schemata ergibt, wird  "Textsortenwissen" (Heinemann/Viehweger 1991, S.110) oder auch "Textmusterwissen" (Linke u. a. 1994, S.253) genannt.

Dieses ▪ Textmusterwissen wird in der sprachlichen Kommunikation, nicht zuletzt während der Sozialisation, erworben und erlaubt den Kommunikationsteilnehmern, Texte zu produzieren und zu verstehen, "die sie stets mit Situationen, Kontexten und Institutionen in einen systematischen Zusammenhang stellen können" (Heinemann/Viehweger 1991, S.129).

Dabei bedeuten die Textmuster und Textsorte nicht das Gleiche. Textsorten sind keine Textmuster, auch wenn sie auf solchen beruhen. Textmuster stellen nämlich "allgemeine kognitive Rahmen-/Verfahrungsvorgaben, also kognitive Prozesse zur Generierung und zum Verstehen/Verarbeiten konkreter Textexemplare dar, während 'Textsorten' Ergebnisse kognitiver Operationen - bezogen auf konkrete Textexemplare und deren Merkmale" (Heinemann/Heinemann (2002, S.140) darstellen. Der Textmusterbegriff steht in einem engen Zusammenhang mit den sogenannten ▪ Textprozeduren, der in der ▪ Schreibdidaktik eine große Rolle spielt.

Der alltägliche Umgang mit Textmusterwissen

Das Textmusterwissen, das "uns einen routinierten Alltags-Umgang mit bestimmten Textsorten (ermöglicht)" (Linke/Nussbaumer/Portmann 1994, S.253) besteht dabei aus den Erfahrungen, die wir mit Texten machen und die zugleich "Protoypen von Textsorten" (ebd., Hervorh. d. Verf.) generieren, mit deren Hilfe wir bestimmte Textmuster leichter erkennen und intuitiv bestimmten Textsorten zuordnen können.

Wie routiniert wir im Alltag mit unserem Textsortenwissen umgehen können, lässt sich leicht zeigen:

  • Wir können aus einem Textpuzzle, einem bis zu einem gewissen Grad zerschnittenen oder in der Reihenfolge verdrehten Text, den Originaltext in textsortenadäquater Weise wiederherstellen. (vgl. Produktive Textarbeit im Literaturunterricht)

  • Wir machen uns unser Wissen über den Aufbau wissenschaftlicher Abhandlungen zu nutze, wenn wir am Ende des Textes oder am Schluss größerer Unterkapitel nach Zusammenfassungen suchen, um uns einen schnellen und gezielten Überblick über den Textinhalt verschaffen.

  • Wir "überfliegen" beim Morgenkaffee eine Zeitungsseite und fühlen uns danach eigentlich über den Inhalt der Meldungen informiert. Dabei kommt uns natürlich das Layout und der Leadstil bei den meist tatsachenbetonten journalistischen Darstellungsformen entgegen.
    (vgl. Linke u. a. 1994, S.254)

Textsortenwissen in der Alltagskommunikation

In der Alltagskommunikation schaffen wir es im Allgemeinen leicht und geradezu intuitiv, eine Vielzahl von Texten auf der Grundlage unseres Textsortenwissens bestimmten Textsorten zuzuordnen.

Wir nutzen dazu Schemata, die es uns erlauben, diese "bestimmte(n), konventionalisierte(n), wieder erkennbare(n) und auch erwartbare(n) Muster des Sprachgebrauchs" zu identifizieren. (Linke u. a. 1994, S.253)

Dabei können aber auch sog. ▪ Textsortenverwandschaften bestehen, die ein bestimmte Textsorten nicht immer ganz eindeutig in ein hierarchisches Modell von eingliedern lassen.

Textuelle Signale steuern die Zuordung

Was uns bei der Zuordnung bestimmter Texte zu Textsorten oder Textsortenklassen hilft, sind in der Regel charakteristische Signale wie

  • Auswahl und Häufigkeit typischer Äußerungen oder Textbausteine

  • allgemeine Organisationsprinzipien wie inhaltliche und formale Strukturen

  • Gliederung

  • Gestaltungsvorschriften und -empfehlungen

  • ritualisierte Floskeln

Solche Signale, in der ▪ textprozedurenorientierten Schreibdidaktik als ▪ Prozedurausdrücke verstanden, werden an den nachfolgenden Beispielen deutlich.

Beispiele:

(vgl. Heinemann/Viehweger 1991, S.130).

Literarische Gattungen
Textmusterwissen
Textprozeduren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz