Die Analyse der
▪ thematischen Entfaltung stellt neben der
▪
Bestimmung des Textthemas den zweiten wichtigen Aspekt der ▪
textthematischen Analyse dar.
Der Begriff
thematische Entfaltung bezeichnet die Art und Weise, wie ein Thema
gedanklich ausgeführt wird.
Die thematische Entfaltung hängt von
verschiedenen Bedingungsfaktoren ab, die in jeweils besonderer
Weise zusammenwirken.
Ihre Grundformen entwickeln jeweils ein
typisches Verhältnis zwischen Textinhalt und Textthema, das in der
zweischrittigen Analyse der thematischen Entfaltung berücksichtigt
werden muss.
Grundformen thematischer Entfaltung
Man
unterscheidet vier Grundformen der thematischen Entfaltung.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Die Grundformen thematischer Entfaltung werden in einer Sprachgemeinschaft
durch Konvention geregelt. Sie gehören zum Alltagswissen der
Sprachteilnehmer, die über die jeweils besonderen semantisch-thematischen
Kategorien bzw. die Verbindungen von Kategorien miteinander verfügen.
Dominanz einer Grundform in Texten
In Texten kommen die verschiedenen Grundformen thematischer Entfaltung in
unterschiedlicher Ausprägung und Kombination miteinander vor.
Daher findet
man wohl selten einen Text, der ein Thema einzig und allein in einer
bestimmten Form entfaltet. Mischformen und vielfältige Kombinationen sind
daher weit verbreitet.
Und dennoch kann man davon ausgehen, dass eine
Grundform für die thematische Entfaltung besonders wichtig ist und damit
in gewissem Sinne die anderen dominiert.
Daher spricht man bei der ▪
textthematischen Analyse am besten "von einer primär deskriptiven,
narrativen, explikativen oder argumentativen Textstruktur." (Brinker
92018, S.60)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.05.2022
|