teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Traditionelle Satzgliedlehre

Überblick

Satzgrammatik

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik Satzgrammatik [ Traditionelle Satzgliedlehre Überblick◄ ▪ Methoden zur Erkennung der Satzgliedern Bausteine ] Satzarten Rede- bzw. Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen   Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik ▪▪ Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Wurzeln der traditionellen Satzgliedlehre reichen in ihren Ursprüngen bis auf den griechischen Philosophen Aristoteles (384-322 v. Chr.) zurück, "der in jedem Urteil (und das heißt grammatisch: in jeder Aussage) ein »Zugrundeliegendes« [...] von einem »darüber Ausgesagten« unterschied", auch wenn es ihm dabei nicht um Satzglieder, sondern "um Gesetzmäßigkeiten des Denkens" zu tun war. (Gallmann/Sitta 1992, S.4) Im Mittelalter tauchen die Begriffe »Objekt« und »Attribut« auf und von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert hinein kommt es zu einer weiteren Entwicklung grammatischer Begriffe, an denen die Grammatik der alten Sprachen und die entstehenden Grammatiken der neuen europäischen Nationalsprachen Anteil hatten.

Auf K. F. Becker im 19. Jahrhundert geht die Lehre von den fünf Satzgliedern zurück, die Subjekt, Prädikat, Objekt, Attribut und Adverbiale (mit jeweils weiter gehender Binnendifferenzierung) voneinander unterscheidet. Sie hat in der Folgezeit "in einem Siegeszug ohnegleichen die Schul- und Gebrauchsgrammatiken erobert" (Gallmann/Sitta 1992, S.6), auch wenn ihre spekulative Begründung höchst problematisch ist.

 Allgemein gesehen haben diese und die daraus abgeleiteten Satzgliedtheorien einige Mängel, wovon das Fehlen einer allgemeinen, übergreifenden Definition des Begriffs Satzglied der maßgebende ist. (vgl. Linke u.a. 1994, S.81f.)

Ungeachtet neuerer grammatischer Ansätze bei der Satzgliedlehre (vgl. Linke u.a. 1994, S.82f.) gehen wir, angesichts der unbestrittenen Vorherrschaft der Satzgliedlehre im Deutschunterricht,  bei der Darstellung zunächst weiterhin von diesem Ansatz aus.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz