▪
Übersicht
über die Transkriptionskonventionen
Das folgende Beispiel für die Transkription eines Gesprächs ("Der
widerliche Kerl") auf der Grundlage des ▪
Basistranskripts des
Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems (GAT)
folgt den vom GAT
aufgestellten Mindestanforderungen. Lediglich auf einen
▪
Transkriptionskopf wird verzichtet.
Die zugehörige Aufnahme ist
leider nicht mehr über
http://www.fbls.uni-hannover.de/sdls/schlobi/schrift/GAT/ton/derkerl.rm
abrufbar.
01 S1:
ja:; (.) die VIERziger generation so;=
02
=das=s: !WA:HN!sinnig viele die sich da ham [SCHEIden
03 S2:
[ja;
04 S1:
lasse[n.=
05 S2:
[hm,
06 S1:
=oder scheiden lassen ÜBERhaupt.
07 S2:
hm,
08
(--)
09 S1:
heute noch-
10
(2.1)
11
s=is der UMbruch.
12 S2:
n besonders GUtes beispiel das warn mal unsere NACHbarn.
13
(1.0)
14
ähm (1.0)
15
DREISsig jahre verheiratet, (--)
16
das letzte kind (.) endlich aus m HAUS,
17
zum stuDIERN, (--)
18
WEGgegangen,=ne,
19
nach berLIN, (--)
20
und (.) die ältere tochter is AUCH in berlin gewesen? (1.1)
21
und (.) der KE::RL,
22
das war aber ein peneTRANter: !WI!derling.=also (1.0)
23
der hat (.) äh sein GARten wie (.) !PIK! AS (--) gePFLEGT,=
24
=ne,
25
!KEIN! BLÄTTchen,=
26
=und NICHTS,=
27
=englischer Rasen, (--)
28
un:dh: bei !JE!der gelegenheit hat er die poliZEI
29
gerufen,
30
und sich mit den NACHbarn ange[legt,=ne, (1.2)
31 S1:
[phhh hohoho
32 S2:
un wenn da: einmal: jemand zum abschied geHUPT hat,
33
da war der in NULL komma nix draußen;
34
und hat da RUMgeschrien;=
35
=ich hol die poliZEI:
und [so-
36 S1:
[das GIBS doch wohl nich.
37 S2:
ja; V:OLLkommen WIderlich.=ne, (--)
38
un:dh: (--) dann hatte er do son (.) son KLEInen BA:RT
39
hier,=ne, (.)
40
und ham wir immer gesagt HIT[ler;=ne,
41 S1:
[HITler;
42 S1:
h[m,
43 S2:
[hm,
44 S1:
[((lacht verstohlen, ca. 1.2 Sekunden lang))
45 S2:
[((lacht verstohlen, ca. 1.2 Sekunden lang))
46 S2:
ja und dann PLÖTZlich (--) is seine FRAU abgehaun;=ne,=
47
=von HEUT auf MORgen. (1.2)
48
WEG;=
49
=nach berLIN;=
50
=zu den KINdern, (.)
51
und da: (.) n neues LEben praktisch angefangn-=
52
=nach DREIßig jahrn.=ne,
53 S1:
hm,
54 S2:
und ER alLEIne, (1.1)
55
konnte das HAUS nich mehr (.) halten,
56
musste das verKAUfen glaub ich, (1.0)
57
dass er das verKAUFT hat; (.)
58
GLAUB ich wohl, (--)
59
und is SEI:Tde:m,
60
toTA:L zerFALlen.=
61
=irgendwie so richtig FÖRMlich zer:FALlen.=ne,
62
(--)
63
der hats überHAUPT nich: (.) vk (.)
64
von alLEIne wär er nie wieder auf e beine gekommen;=
65
=ne, (--)
66
jetz wohnt er nämlich mit seiner SCHW:ESter
67
zusa[mmen.
68 S1:
[hehehe
69 S1:
he [he
70 S2:
[und die LAUfen: (.) RUM wie n URaltes ehe[paar.=ne,
71 S1:
[he he
72 S1:
he ho [ho
73 S2:
[OUH mann. (.) heh
74 S1:
und aber a was aus der FRAU geworden is weißt du nich.=ne,
75 S2:
NEE:;
76
nich geNAU;
77
aber die is nach berLIN gegang[en;
78 S1:
[hm,
79 S2:
und da hat die ihre KINder und-
80 S1:
hm,
81 S2:
GANZ neues LEben wahrscheinli[ch;=ne,
82 S1:
[hm,
83
(1.8)
84 S1:
tja;
85
(3.0)
86
hehe
87
(3.0)
»Gesprächsanalytisches Modell (GAT) pdf-Dokument (=
Online-Version des Artikels "Gesprächsanalytische
Transkriptionssysteme" aus den Linguistischen Berichten 173, 1998,
S. 91-127)
▪
Übersicht
über die Transkriptionskonventionen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
12.04.2022