teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


Strategien gegen Schreibschwierigkeiten

Thema eingrenzen

 
DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken ÜberblickSchreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess Überblick Vertextung von GedankenProzess- oder Produktorientierung ● Schreibschwierigkeiten und SchreibstörungenÜberblickUrsachen Typen von Schreibstörungen [ ● Gegenstrategien ÜberblickAndere SchreibstrategienFörderliche Schreibumgebung ▪ Falsche Vorstellungen über das Schreiben Schreibbewegungen bewusst machen Bei Schreibvorgaben flexibel Förderliche Schreibrituale Kein Perfektionismus Thema eingrenzen ◄ ▪ Kein permanentes Überarbeiten Problem- und aufgabenbezogene Orientierung Emotionales Involvement ▪  "Aufschieberitis" eindämmenArbeitsrhythmus takten ]SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz  

 
Das Thema eingrenzen
Schreibstörungen und Schreibblockaden aktiv angehen

Wer immer wieder unter Schreibstörungen bis hin zu länger anhaltenden Schreibblockaden neigt, tut gut daran, sich einmal ernsthaft mit den möglichen Ursachen dafür zu befassen.

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Schreibstörungen und eine Menge geeigneter Gegenstrategien

Es gibt viele Ursachen von Schreibblockade (vgl. Rose (1984/2009, S. 4ff.) Daher muss man u. U. auch etwas Geduld haben, bis man eine geeignete Gegenstrategie findet.

Es gibt aber durchaus eine ganze Palette von Gegenstrategien, die man ausprobieren kann.

Das Thema eingrenzen

Oft in enger Verbindung mit dem Antreiber "Sei perfekt!" steht das Unvermögen mancher Schreiber/-innen, ein Thema so einzugrenzen, dass es sich mit einer bestimmten Fragestellung bearbeiten lässt.

  • So macht es auch bei einer GFS (=Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) in der Schule wenig Sinn, ein Thema wie z. B. "Friedrich Schiller" bearbeiten zu wollen. Ohne eine konkrete Fragestellung kommt man hier nicht weiter.

  • Dennoch machen Schülerinnen und Schüler immer wieder den Fehler, dass sie dann eben alles, was sie recherchiert haben, unterbringen wollen. Und genau dies kann dann eben auch zur Quelle einer Schreibblockade werden, wenn man nämlich, um es redensartlich auszudrücken, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.

Um solche Schreibschwierigkeiten überwinden zu können, muss man zunächst einmal verstehen, "dass es harte Arbeit ist, eine gute Fragestellung zu entwickeln." (Girgensohn/Sennewald 2012, S.121)
Das lässt sich natürlich um so leichter akzeptieren, je mehr positive Erfahrungen man damit gemacht hat, wenn es z. B. darum geht, recherchiertes Material auf seine Relevanz für die Fragestellung zum Thema auszuwerten.

» Fragebogen zur Selbsterkundung

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

     
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht BeschreibungTextzusammenfassungFreie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz