Schreibvorgaben flexibel umsetzen

Schreibstörungen und Schreibblockaden aktiv angehen
Wer immer wieder unter Schreibstörungen bis hin zu länger anhaltenden
Schreibblockaden neigt, tut gut
daran, sich einmal ernsthaft mit den möglichen Ursachen dafür zu
befassen.
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Schreibstörungen und eine
Menge geeigneter Gegenstrategien
Es gibt viele
Ursachen
von Schreibblockade (vgl.
Rose (1984/2009,
S. 4ff.) Daher muss man u. U. auch etwas Geduld haben, bis man eine
geeignete Gegenstrategie findet.
Es gibt aber durchaus eine ganze Palette von Gegenstrategien, die
man ausprobieren kann.
Schreibvorgaben flexibel umsetzen
Viele Schreibaufgaben sehen vor, dass man seine Gedanken im
Rahmen eines bestimmten Textmusters umsetzt.
So wird unter Umständen verlangt, dass ein
Abstract
zu verfassen ist. Um die Schreibaufgabe bewältigen zu können, muss
man also versuchen, sich an die Regeln zu halten, die für diese
Textsorte gelten.
-
Wer das
Grundprinzip der
Abstract-Gestaltung, die Informationsverdichtung, mit
unterschiedlichen
Textkondensationsstrategien
wie Fachtermini,
Kurzwörtern,
Abkürzungen,
Nominalisierungen,
Attribuierungen, passivischen Konstruktionen u. ä. m. immer
schon beim Schreiben des ersten Entwurfs umsetzen will, kann
damit schnell ins Stocken kommen.
-
Ähnliches gilt
auch für andere sprachlich-stilistische Regeln für bestimmte
Textsorten, die, sofern man ihnen "sklavisch" folgt, den
Schreibfluss durchaus hemmen können.
Um den ersten Textentwurf den Anforderungen des Textmusters
anzupassen, bleibt in einem Schreibprozess ja stets noch die Phase
der Überarbeitung des Textes.
Im Übrigen gibt es ja keinen allgemeinen "Königsweg" zu einem
gelungenen Text, sondern jeder Schreiber muss für sich selbst
herausfinden, welche
Schreibstrategien zu welcher
Schreibaufgabe und zu welcher Schreibumgebung für ihn am besten
passen.
Geeignete Methoden dafür sind z. B.
Schreibateliers,
Schreibkonferenzen u. ä. m. Sie veranlassen
die Schreiber Adressaten, die sich mit dem Thema nicht so gut
auskennen, die Dinge besonders genau und verständlich darzulegen.
» Fragebogen zur
Selbsterkundung Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.07.2020
|
|