teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


Schreibprozess

Überblick

 
 DIDAKTIK
● Glossar Center-Map
ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick [ Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz [ SchreibprozessÜberblick ◄ ▪ Vertextung von GedankenProzess- oder Produktorientierung Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen  ]● Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen SchreibfunktionenLernstrategische Orientierungen ▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio ] Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz

 
Das Schreiben folgt keinem festgefügten linear-sequenziellen Muster

Wenn man schreibt, kommen vielfältige kognitive Operationen und psychomotorische Fähigkeiten ins Spiel. An die Lasswell-Formel zur Kommunikation anknüpfend lassen sich nach Fix (2006/2008, S.26) unter kommunikationstheoretischer Handlungsperspektive verschiedene Aspekte von Schreibkompetenz gewinnen. Sie führen zu bestimmten Teilschritten im Schreibprozess.

Ein sequenzieller Vorgang, bei dem in linearer Weise eins aufs andere folgt, ist das Schreiben jedenfalls nach heutigem Verständnis nicht.

Trotzdem wird der Schreibprozess immer wieder in einzelne Teilschritte zerlegt. Das geschieht in der Regel um den komplexen Vorgang des Schreibens besser durchschaubar zu machen. Außerdem wirkt das  überkommenen Vorstellungen über das Schreiben (z. B. Genie-,  Dornröschen- oder Nachahmungshypothese) entgegen. (vgl. Fix 2006/2008, S.56)

Schreibprozesse verlaufen aber dennoch nicht in einer linearen Abfolge

Die Gefahr dieses und anderer Prozessmodelle besteht darin, dass die einzelnen Schreibprozesse leicht zu schematisch als eine lineare Abfolge aufgefasst werden können.

Und auch die Orientierung am "Oberflächenverhalten" (vgl. Portmann (1966, S.162) von Schreibexperten mit ihrer "stets planvollen, partnerbezogenen kommunikativen Handlung" (Fix 2006/2008, S.39) (vgl. Die Denkfigur des schreibenden Experten) ist für den schulischen Schreibunterricht keineswegs unproblematisch.

  • Schülerinnen und Schüler haben nämlich mit einer solchen Top-Down-Strategie oft beträchtliche Schwierigkeiten (ebd,, S.40).

  • Zudem erscheinen solche Modelle auch angesichts der vielschichtigen Dimensionen des Schreibens als zu sehr zweckrational ausgerichtet (vgl. Ortner 2000, S. 100)

  • Dennoch: Aus didaktischen Gründen ist wohl doch hilfreich, mit konkreten Problemfragen auf einzelne Aspekte des Schreibprozesses zu fokussieren. So können sie als Strukturierungshilfen dienen. (vgl. Fix 2006/2008, S.32f.)

Prozessmodelle stellen keinen Masterplan für jeden Schreiber dar

Prozessmodelle sind aber, das sei auch an dieser Stelle noch einmal unterstrichen, unter didaktischem Aspekt lediglich eine "Hilfsstruktur" und sind in keinem Fall als "Idealplan" zu verstehen, der von jedem Schreiber nachvollzogen werden sollte. (vgl. ebd., S.44)

Der Nutzen für die Schreibdidaktik: Rekursiv statt linear-sequenziell

Für die Schreibdidaktik hat das Allgemeine Schreibprozessmodell von Hayes und Flower dennoch eine richtungweisende Bedeutung.

Denn bis dahin modellierte man im Schreibunterricht in der Regel ein Modell, das die verschiedenen Momente eines Schreibprozesses in eine linear-sequenzielle statt rekursive Beziehung gesetzt hat und propagierte damit einen sukzessiven Prozess von Planung - Schreiben - Verbesserung, wobei letztere noch auf der Basis der Beurteilung durch eine Lehrkraft zu erfolgen hatte. (vgl. Ossner 22008, S.106)

Statt linear-sequenziell vollzieht sich der Schreibprozess rekursiv. Dabei ist Rekursivität ein Organisationsprinzip beim Formulieren und Überarbeiten von Texten. Es bedeutet , dass jede gewählte Formulierung der Auslöser einer nachfolgenden Überarbeitung sein kann, die eine Neuformulierung bringt, und in der Folge diese wieder erneut Auslöser für eine weitere Neuformulierung sein kann.

» Fragebogen zur Selbsterkundung

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

     
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht BeschreibungTextzusammenfassungFreie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz