Home
Nach oben
Weiter
 

 

arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

Modul: Erschließen eines Themas - Themenpool

Überblick

 
 
  Der Themenpool enthält, in Schlagworten formuliert, verschiedene Themen aus unterschiedlichen Gebieten. Sie sind enger oder weiter gefasst und haben abhängig von den Vorkenntnissen der Schüler einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Gerade deshalb kann es durchaus vorkommen, dass der eine oder andere Schüler mit einem der genannten Themen überhaupt nichts oder zunächst nichts anzufangen weiß.
Dies ist durchaus gewollt. Denn im Allgemeinen geht es bei der Arbeit mit dem Themenpool auch darum, diese Spannung zwischen Thema und Bearbeiter/-in produktiv zu nützen. Die Ausbildung einer ausreichenden Ambiguitätstoleranz, der Spannung also zwischen dem augenblicklichen Vorkenntnisstand und dem anzustrebenden Ziel, stellt eine wichtige Größe in jedem Lernprozess dar.

Die Themen sind meist dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich entnommen, viele von Ihnen lassen jedoch auch eine andere fachwissenschaftliche Perspektive zu (z. B. volks- oder betriebswirtschaftlich, biologisch).

Ausgangspunkt der Arbeit mit dem Themenpool ist die Überlegung, dass am Anfang einer Präsentation die Erfassung des Themas steht, das für eine Präsentation "aufbereitet" werden soll. Dabei wird angestrebt, dass der Ansatz der Präsentation zu einer problemorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema führt.

Vorschlag zur Durchführung

  1. Die Themen des Themenpools werden kopiert und auseinander geschnitten.

  2. Aus einem Gefäß ziehen die Schülerinnen und Schüler jeweils eines der Themen.

  3. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, das Thema zu erschließen.

    Dazu sollen sie

    • das Thema in (s)einen allgemeinen Kontext stellen

    • das Thema in seine einzelnen Unterthemen zerlegen

    • Fragestellungen zu diesen Unterthemen entwickeln

    •  sich für eine oder mehrere Fragestellungen entscheiden, die ihnen besonders wichtig erscheinen

    • mit den bestimmen Kreatechniken ihr Vorwissen zu den Fragestellungen aktivieren (z.B. Clustering, Brainwriting-Pool (»Vorübungen)

    • ihr Clustering und ihre Fragestellungen zum Thema (auf Folie / Plakat) im Plenum präsentieren. Besonderes Gewicht sollte dabei auf die äußere Form der Cluster und auf die korrekte und zielgenaue sprachliche Formulierung der Fragestellung(en) gelegt werden, um die Bedeutung dieser Arbeitsschritte zu unterstreichen

  4. Die anderen Schüler geben dem präsentierenden Schüler Feedback. Sie tun das zunächst, ohne dass Ihnen dafür Kriterien an die Hand gegeben werden. Ziel: Konstruktive Kritik äußern und diese Kritik annehmen. Möglichst wenig Eingriffe des Lehrers in dieses Feedback. (ggf. Information über die Regeln konstruktiven Feedbacks)

Es spricht überhaupt nichts dagegen, die Schüler den Themenpool noch einmal durchlaufen zu lassen, wenn dies die Zeit zulässt. Training bedeutet ja schließlich auch Übung und Trainieren!

Themenpool - 94 Themen, 6 Seiten
 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.08.2017

 
     
  [ Überblick ] Fragenpool ]  
   

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de