|
Die Erarbeitung und die Bewertung einer Präsentation kann im Rahmen eines
Portfoliokonzeptes verfolgt werden. Die Entwicklung und Erstellung eines
Portfolios stellt dabei
eine komplexe Arbeitstechnik dar, die im Allgemeinen nicht erst mit dem
Typ des
Präsentationsportfolios
eingeführt werden sollte. Denn das
Präsentationsportfolio stellt je nach
Art und Umfang die Dokumentation eines äußerst vielschichtigen
Lernprozesses dar, in dessen Verlauf die Präsentation selbst nur einen,
allerdings besonders wichtigen, Teil darstellt.

Ein Präsentationsportfolio stellt im Allgemeinen einen Mischtyp dar,
der Elemente eines
prozess- und
ergebnisorientierten Typs
aufweist.
Elemente einer prozessorientierten Entwicklung sind dabei alle jene
Arbeiten, die den Lernprozess mit seinen jeweiligen Lernfortschritten und
den dazu gehörenden Reflexionen dokumentieren. Dies beginnt mit den ersten
Skizzen zur Erschließung des Lern- bzw. Präsentationsgegenstandes, reicht
weiter über Informationsrecherchen, ersten Entwürfen für die Präsentation
und ihren Verlauf und mündet schließlich in die Präsentation und die
Aufarbeitung des Feedbacks, in Selbst- und Fremdevaluation.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.09.2013
|
|