teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Übergeordnete Operatoren

Überarbeiten

 
ARBEITSTECHNIKEN
● Glossar Arbeits- und Zeitmanagement
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten ArbeitsaufträgeOperatoren Texte erfassen Texte verstehen Texte verfassen OperatorenFächerübergreifende Operatoren Operatoren im Fach Deutsch Überblick teachSam-Operatoren [ Übergeordnete Operatoren  Analysieren (interpretieren) Erörtern Überarbeiten Visualisieren ] Einzelne Operatoren KMK-Operatoren  Operatorenlisten der einzelnen Bundesländer Schreibdidaktik Lesekompetenz
 

Operator Überarbeiten

Der Operator "Überarbeiten" ist ein so genannter übergeordneter Operator, weil er Leistungen verlangt, die sich auf alle drei Anforderungsbereiche (z.B. KMK-Operatoren (Gym): Afb 1: Reproduktion, Afb 2: Organisation und Transfer Afb 3: Urteilsfindung und Problemlösung) im Fach Deutsch beziehen.

 Das Überarbeiten von Texten ist als Kompetenz (Textrevisionskompetenz)  ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Schreibkompetenz, und dies in allen ihren Bereichen ( Zielsetzungskompetenz, Inhaltliche Kompetenz, Strukturierungskompetenz Formulierungskompetenz).

Als grundlegender und übergeordneter Operator ist er  im prozessorientierten Schreibunterricht in allen Schulstufen und auf verschiedenen Kompetenzniveaus unverzichtbar ( Texte verfassen).

Der Operator "Überarbeiten" kann auch - je nach Überarbeitungsaspekt - enger gefasst werden und dann den unterschiedlichen Anforderungsbereichen zugeordnet werden. (z. B. Operator Überarbeiten im Afb II oder AfB III)

Planvoll überarbeiten

Das Überarbeiten von Texten sollte einer planvollen Strategie nach dem dreigliedrigen Muster von Identifizieren, Diagnostizieren und Revidieren Strategie folgen.( Überarbeitungsstrategien)

Das Überarbeiten kann sich auf unterschiedliche inhaltlich-thematische, strukturelle oder allgemein sprachlich-textuelle Aspekte des Texts beziehen (s. Abb.).

Der Operator "Überarbeiten" ohne Attribute

Wird der Operator ohne Zusätze (Attribute) verwendet (Überarbeiten Sie den Text), dann wird erwartet, dass die Überarbeitung sämtliche Aspekte umfasst.

Das bedeutet nicht, dass in allen Bereichen tatsächlich Überarbeitungen anstehen bzw. im Rahmen der Schreibaufgabe durchgeführt werden müssen.

Der Operator "Überarbeiten" mit einem Attribut

Wird der Operator Überarbeiten mit einem Attribut zur Konkretisierung des Überarbeitungsauftrages versehen, dann kann sich dieses Attribut auf die verschiedenen Dimensionen wie Inhalt, Textaufbau, Sprachrichtigkeit, sprachliche Angemessenheit, Adressatenorientierung (Rezipientenführung) oder auch die äußere Form beziehen.

  • Ein entsprechender Arbeitsauftrag könnte daher lauten:

Überarbeiten Sie den Aufbau ihres Textes.

  • Er könnte aber noch konkreter ausfallen, indem er die entsprechenden Textpassagen angibt, die in ihrem Aufbau überarbeitet werden sollen oder genauere Hinweise gibt, nach dem Muster:

Überarbeiten Sie Ihre Argumentation zur These X, indem Sie für einen engeren Bezug zwischen These und Argument sorgen.

Dokumentierte Überarbeitungsprozesse spielen bei der Bewertung und Benotung im Rahmen der bewertend-prüfenden Beurteilung von Schreibprodukten im Allgemeinen keine Rolle, haben aber bei der förderlichen Begleitung von Schreibprozessen zur fördernden Beurteilung einen festen Platz.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz