teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Clustering

Überblick

Kreative Arbeitstechniken und Methoden

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar Arbeits- und Zeitmanagement
Kreative Arbeitstechniken ÜberblickFormen (Klassifikation des Batalle-Instituts)  ▪ Merkmale kreativer MethodenBrainstorming [ Clustering Quickie Überblick Merkmale Arbeitsschritte Gestaltung Formen Clustering im TeamVorübungen ▪ Beispiele Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Mind Mapping Weitere Methoden zur Ideenfindung   Teamarbeit ▪ Portfolio ▪ Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten  ▪ Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken
  

Clustering ist eine kreative Arbeitstechnik, die auf einem gelenkten, aber nicht-linearen assoziativen Verfahren basiert. Im Gegensatz zu freiem Assoziieren wird als Ausgangspunkt der Gedanken- und Gefühlsbewegung ein bestimmter Begriff oder die begriffliche Fassung eines Gefühls gewählt, um damit vernetzte Gedanken und Gefühle aus dem Gedächtnis aufzurufen und wieder bewusst zu machen.

Cluster (engl. Cluster = Büschel, Gruppe, Anhäufung) sind also Informationen, Vorstellungen und Gefühle, die miteinander vernetzt sind.
Über die Aktualisierung von Vorwissen und Gefühlen zu neuen Ideen

Clustering ist eine gängige kreative Methode zur Ideenfindung und lässt sich ohne längere Vorarbeiten durchführen. Wo es darum geht, über die Aktualisierung von Vorwissen neue Verknüpfungen von Gedanken und neue Ideen zu entwickeln, da ist Clustern angesagt.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für erfolgreiches und Freude bereitendes "Clustern" sind allerdings in der Regel ein bisschen Training und die Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf den erforderlichen kreativen Prozess einzustimmen. Sonst erstarrt das kreative Potential der Technik schnell zu einer Schreibübung, die mehr von Logik und Analyse, dem scharfsinnigen Geist also, geprägt ist, als von freiem kreativen Spiel. Da man sich am Anfang erfahrungsgemäß schwer tut, frei und unzensiert zu assoziieren, können vorbereitende Übungen den Zugang zu dieser kreativen Technik erleichtern (vgl. Schuster 1995, S.55f.)

Clustering in der Schule

In der Schule kann Clustering in zahlreichen Unterrichtssituationen- einzeln oder in der ▪ Gruppe - durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es auch eine vorzügliche Methode, um Probleme und Sachverhalte, die auf Vorwissen beruhen und Lösungsansätze verlangen, selbständig anzugehen.

Zwei Beispiele:

  • Im Unterricht kann die Technik z. B. besonders gut zum Einstieg in ein Thema genutzt werden. Dies gilt natürlich ebenso für Arbeitsgruppen oder Teams in anderen sozialen Zusammenhängen. Im Fall der Schule können damit das meist doch schon beachtliche Vorwissen oder die durch Umwelt und Medien vorgeprägten Erfahrungen der Schüler in den Lernprozess eingebracht werden. Dies entspricht auch ▪ lerntheoretischen Überlegungen, die die eigene konstruktive Leistung des lernenden Subjekts beim Lernen betonten (Konstruktivismus).

  • Clustering kann im Deutschunterricht im Zusammenhang mit der ▪ Problem- und Sacherörterung und ähnlichen Schreibformen durchgeführt werden. Gerade der Arbeitsschritt der ▪ Stoffsammlung ist dafür ein ausgezeichnetes Anwendungsgebiet.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz