Uppendahl-Analysemodell |
Lasswell-Kategorien und
Forschungs-gebiete der Kommunikations-wissenschaften |
Analysebereich |
W-Frage |
Leitfragen |
Aussage |
Was? |
-
Was sieht
man?
-
Welches
Problem/Ereignis ist dargestellt?
-
Welche
Personen sind zu erkennen?
-
In welchen
Lebenssituationen?
-
Welcher
Widerspruch wird aufgedeckt?
|
Nachrichtenstufe
|
Stil |
Wie? |
-
Was fällt
besonders auf?
-
Welche Mittel
verwendet die / der Karikaturist/-in?
-
Auf welche
Weise spricht sie uns an?
-
Wie werden
Personen dargestellt?
-
Welche
Typisierungen werden verwendet?
|
|
Sender |
Wer? |
-
Wer hat die
Karikatur gezeichnet?
-
In wessen
Diensten?
-
Was ist über
den/die Karikaturist/-in bzw. ihre Auftraggeber/-innen
bekannt?
-
Welche Ziele
verfolgt der/die Karikaturist/-in?
-
Welche bzw.
wessen Partei ergreift er/sie?
|
Kommunikatorstufe /
Senderstufe
|
Zeit/Ort |
Wann? Wo? |
|
|
Intention |
Warum? |
|
|
Wirkung |
Welche? |
-
Welche
Emotionen löst die Karikatur aus?
-
Wie wirkt die
Karikatur: auf die Zeitgenossen ? Auf uns? Auf andere?
-
Welchen
Stellenwert wird sie (einmal) als historische Quelle -
im Sinne einer Langzeitwirkung erfahren (können)?
|
Wirkungsstufe
|
Weg |
(Kanal) |
-
Wie wird die
Karikatur verbreitet (Zeitung, Flugblatt, Fernsehen
usw.)?
-
Wem gehört
das Kommunikationsmittel?
-
Wer
entscheidet über die Platzierung der Karikatur?
|
Kanalstufe
|