teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Arbeitstechniken für das Internet

Online-Office im Web

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar Arbeits- und Zeitmanagement [ Arbeitstechniken für das InternetÜberblick Urheberrecht im Internet kennen und beachten Internetrecherche Online-Office im Web ◄ ▪ iMethods: Lernen und Lehren mit iPads Dropboxing Annotieren von Webseiten Lernen mit Quizlets Erklärvideos für das Web erstellen WebQuests Wikis ] Sonstige digitale Arbeitstechniken

Office-Programme online nutzen
Online-Office-Programme sind, wie der Name sagt, online verfügbar. Sie werden von einem entsprechenden Serviceanbieter, daher auch die Abkürzung SaaS (Software as a Service) auf einem Rechner irgendwo, besser gesagt: in der so genannten Cloud, bereitgestellt. Neben professionellen Online-Office-Angeboten, die kostenpflichtig sind und besondere Funktionalitäten für das telekooperative Arbeiten über das Netz umfassen, gibt es mittlerweile auch Angebote in der Cloud, die sich an den privaten Anwender richten. Diese Online-Office-Programme sind in der Regel kostenlos und werden entweder allen Internetnutzern oder einem bestimmten Kreis (z.B. angemeldete Mitglieder oder einem Kundenkreis) angeboten.

Online-Office-Programme sind nicht mehr auf dem eigenen Rechner installiert. Wer die Textverarbeitung braucht, Tabellen und Diagramme erstellen, digitale Präsentationen und anderes mehr am PC gestalten will, braucht beim Cloud-Computing mit Online-Office-Programmen also kein Office-Programm mehr auf seinem Rechner, das zudem immer eine ganzer Stange Geld kostet. Es reicht dafür, mit einem herkömmlichen Browser ins Internet zu gehen, die Seite des gewünschten Serviceanbieters aufzurufen, sich auf dessen Server ggf. mit einer E-Mail-Adresse zu registrieren, und schon kann es losgehen. Schnell ist noch ein Passwort gewählt und schon wird man nach dem Einloggen auf eine Oberfläche geführt, die ganz ähnlich aussieht, wie von Microsoft Word, dem immer noch mächtigsten Office-Paket des Marktführers. Aber, wer damit arbeiten kann, tut dies natürlich ebenso leicht mit jeder Online-Office-Anwendung. Dazu bieten diese, wenn sie derzeit auch noch nicht über alle Funktionalitäten wie ihre installierten Pendants verfügen, über eine Reihe von Funktionen, die sie, zumindest als Ergänzung zu diesen, interessant machen. Und gewiss wird es nicht mehr lange gehen, dann lohnt es sich für private Anwender tatsächlich nicht mehr ein Office-Paket zur Installation auf dem eigenen Rechner zu kaufen.

Vorzüge der webbasierten Office-Programme

Die großen Vorzüge webbasierter Office-Programme liegen im Bereich der kollaborativen Arbeitsformen, die sie für die telekooperative Zusammenarbeit verschiedener Personen prädestiniert. Und dies macht sie auch für das Lehren und Lernen besonders interessant. Fünf Vorzüge sind es, die hier genannt werden können:

  1. Die Dokumente, die produziert und auf dem Server des Anbieters gespeichert sind, können von überall her (Voraussetzung: man kann online gehen) aufgerufen werden.

  2. Die erstellten Dokumente lassen sich mit fast jedem Gerät, das ins Internet gehen kann, öffnen und bearbeiten (PC, Notebooks, Tablet-PC, Smartphone)

  3. Da von jedem Dokument mit einem bestimmten Dateinamen nur eine einzige Version auf dem Server liegt, muss man ein eventuell andernorts bearbeitetes Dokument nicht stets mit der(den vorhandenen Version/en synchronisieren, um überall das zuletzt bearbeitete Dokument verfügbar zu haben.

  4. Auf diese Weise können auch mehrere Personen an einem einzigen Dokument arbeiten, ohne dass es dabei zu einem Versionschaos kommt.

  5. Schließlich: Alle Online-Office-Angebote sind mit ihren installierten Pendants (z. B. Microsoft Word) kompatibel.

Und: Leicht zu handhaben, sind die Online-Office-Pakete allemal.

Die Daten müssen auf dem Server des Anbieters gespeichert werden

Damit alles "flutscht", d. h. schnell und reibungslos funktioniert, muss man seine Daten auf dem Server des Anbieters speichern. Und hier liegt natürlich auch ein Problem. Viele potentiellen Anwender befürchten nämlich, dass ihre Daten, irgendwo in der Cloud gespeichert, nicht sicher sind. Sie haben Angst, dass sich über von niemandem zu kontrollierende Schlupflöcher, ihre privaten Daten in die Hände anderer gelangen könnten. Und die Erfahrungen mit dem Datenklau, dem selbst größte Unternehmen und Einrichtungen in der Vergangenheit manchmal hilflos gegenübergestanden sind, sofern sie sich selbst sogar nicht daran beteiligen, hat hier das Vertrauen der Anwender in die Datensicherheit und den Schutz ihrer Privatsphäre nicht unbedingt gestärkt. Auf der anderen Seite muss man natürlich auch sehen, dass ein ganz viele Menschen heute in sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook etc. ziemlich freizügig mit ihren privaten Daten umgehen. Dennoch, das Problem bleibt und Skepsis ist hier stets angeraten. Was wirklich niemanden anderen angeht, sollte man, das sagen jedenfalls Datenschützer, auch weiterhin nicht in der Cloud unterbringen, sondern lokal bearbeiten und sichern. Vorausgesetzt man hat eine gute Firewall-Software und weiß, wie man Daten und Dateien verschlüsselt ... usw. Wer seine eigene Identität bei der Anmeldung bei einem Serviceanbieter nicht preisgeben will, kann natürlich auch einen Namen frei erfinden, sich bei einem Free-Mail-Anbieter eine entsprechende (Fake-)E-Mail Adresse anlegen und sich mit dieser beim Online-Office-Anbieter anmelden.

Online-Office Anwendungen im Internet
Programm-Anbieter (SaaS)

Web-Adresse

Programme/
Programm-funktionen
Online-Speicher-platz Kosten/Preis Anmerkungen
Google Text und Tabellen

www.docs.google.com

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Zeichnungen, Formulare, Kalender 1 GByte kostenlos verfügt über zahlreiche Vorlagen (oft in Englisch), sehr gute Hilfe, zahlreiche Videos auf Youtube, die den Umgang mit den Programmen zeigen
Adobe

https://acrobat.com/share-create-files.html

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, 2 GByte kostenlos mehr Speicherplatz und eine Reihe weiterer Programmfunktionen können kostenpflichtig erworben werden
Zoho

http://writer.zoho.com

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Chat keine Angabe kostenlos zahlreiche Vorlagen, Chat-Programm nur in Englisch
Think Free

www.thinkfree.com

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, 1 GByte kostenlos Java-Installation auf dem eigenen Rechner Voraussetzung, da das Programm auf Java basiert
Microsoft Office Web Apps

www.live.com

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, 25 GByte kostenlos viele, viele Vorlagen
1&1 Online-Office

https://online-office.1und1.de

Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Chat (engl.), viele Vorlagen 2 GByte für 1und1-Kunden kostenlos Java-Installation auf dem eigenen Rechner Voraussetzung, da das Programm auf Java basiert; Office Drive Manager zur Synchronisierung von Dateien
Office-Apps auf dem Tablet

Auf den Tablet-PCs, z.B. dem iPad, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Apps, die Office-Anwendungen, die bei der Synchronisation auf Dateien zugreifen können, die in der Cloud gespeichert sind. So kann z. B. das iPad-App »Office 2 HD über Wireless Lan mit dem PC oder Mac synchronisiert werden. Im Datei-Explorer wird dazu einfach eine Web-Adresse (http-Adresse) eingegeben. Danach kann man die eigenen Dokumente zwischen den beiden  Geräte drahtlos hin- und herkopieren. Wer den Dienst von »Dropbox nutzt, kann auch mit seinem iPad, genau dort weiterarbeiten, wo er mit seinem PC oder Mac aufgehört hat. Genauso problemlos klappt das Cloud Computing mit Office 2 HD auch mit »Google Docs iDisk und Mobile Me von Apple, »icloud, »box.net usw.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.12.2019

               
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz