|
Im
6. Arbeitschritt des
Fragenzirkels zum
Thema Menschenrechte aus dem
Themenpool geht es darum, die bisher gefundenen Fragen und
Themenkomplexe in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Der daraus
entstehende Fragenkatalog 2 steht auf Blatt 5.
Alles im Griff
Fragengliederung (Fragenkatalog 2)
Leitfrage: In welcher logischen Reihenfolge lassen
sich die ermittelten Fragen zusammenstellen? |
-
Was sind Menschenrechte?
-
Wie sind die Menschenrechte entstanden?
-
Wer entwickelte die Menschenrechte?
-
Wann entstehen die Menschenrechte?
-
Wo entstanden die Menschenrechte?
-
Warum
entstehen sie?
-
Wieso gibt es Menschenrechte
-
Mit welchen Mitteln versucht man die Menschenrechte global
durchzusetzen?
-
Welche politischen Mittel gibt es?
-
Welche wirtschaftlichen Mittel gibt
es?
-
Welche sozialen Mittel gibt es?
-
Ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte strafbar?
-
Wer ist Richter in solchen Fällen? Wer überwacht die Einhaltung der
Menschenrechte?
-
Welche aktuellen Menschenrechtsverletzungen gibt es, die in der
Öffentlichkeit diskutiert werden?
-
Welche bekannten Verstöße gegen die Menschenrechte
gibt es? In der Vergangenheit? In der Gegenwart?
-
Wer wurde/wird wegen des Verstoßes gegen
Menschenrechte angeprangert?
-
Wer wurde/ wird vor einem internationalen Gerichtshof angeklagt?
-
Wie werden Menschenrechte in innerstaatliches Recht umgesetzt?
-
Wer ist in einem Staat dafür zuständig?
-
Müssen Menschenrechte in nationales Recht umgesetzt werden?
-
Welche Anpassungen an nationales Recht dürfen vorgenommen werden?
-
Ist es überhaupt möglich, dass überall auf der Welt die gleichen
Menschenrechte gelten?
-
Wodurch unterscheiden sich die Auffassungen von Menschenrechten in
den verschiedenen Ländern?
-
Welche unterschiedlichen kulturellen, religiösen Auffassungen gibt
es?
-
Wie wirken sich unterschiedliche Weltanschauungen darauf aus?
-
Wie haben sich die Menschenrechte im Laufe der Zeit
entwickelt? Welche Rechte sind dazugekommen? Warum?
|
[ 1. Arbeitsschritt ] [ 2. Arbeitsschritt ] [ 3. Arbeitsschritt ] [ 4. Arbeitsschritt ] [ 5. Arbeitsschritt ] [ 6. Arbeitsschritt ] [ 7. Arbeitsschritt ] [ 8. Arbeitsschritt ] [ 9. Arbeitsschritt ] [ 10. Arbeitsschritt ] |
|