teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Kritische Auseinandersetzung mit einem Text

Ablehnen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken
Teamarbeit Portfolio Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Mehrteilige Arbeitsanweisungen Auf den Inhalt bezogene Arbeitsaufträge Kritische Auseinandersetzung Überblick [ Stellung nehmen Überblick Zustimmen Einschränken Ablehnen   Operatoren Texte erfassen Texte verstehen Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz 
 

Textprozeduren
Texthandlungstyp Argumentieren

Ablehnen als Zurückweisen, was oder wie sich jemand geäußert hat

Als ▪ Sprechakt erfüllt die ▪ Ablehnung die Funktion einer ▪ Mitteilung. Dabei verdeutlicht der Sprecher seinem Partner, dass er das, was oder wie sich sein Partner zuvor geäußert hat, nicht akzeptiert. Ablehnen ist immer eine Reaktion auf eine bestimmte Voräußerung, die verbal oder nonverbal gemacht werden kann. (reaktiver Sprechakt). Dies kann entweder als Widerspruch oder als Zurückweisung geschehen

  • Wenn man etwas zurückweist, weist man die Absichten (Illokution) zurück, die mit der Voräußerung verbunden sind, zurück. Im Beispiel "Diese Vorwürfe muss ich entschieden zurückweisen." wird also die Intention des Vorwurfes zurückgewiesen. 

  • Beim Widerspruch bezieht sich die Ablehnung auf den Inhalt bzw. die Sachverhaltsbeschreibung (Proposition), die zuvor von dem Partner geäußert worden ist.  

Nicht nur, wer etwas ablehnt, kann eine kritische Stellungnahme abgeben

Im Zuge einer ▪ kritischen Auseinandersetzung mit einem Text kann die ▪ Stellungnahme, die man abgibt, auf eine Ablehnung von Inhalt und  Aussage des Textes hinauslaufen. Diese Art der Stellungnahme wird oft als einzig kritische angesehen, weil sie u. U. auf einem gänzlich entgegengesetzten Verständnis eines Sachverhaltes beruht.

Eine ablehnende Stellungsnahme kann sich auf den Inhalt und die Aussage als Ganzes oder auf Teile dessen beziehen. Häufig jedoch handelt es sich eher um den letzten Fall, eine teilweise Ablehnung von Aussagen.

Dies hat auch damit zu tun, dass bei ▪ schulischen Schreibformen wie der ▪ Texterörterung im Allgemeinen weniger Themen ausgewählt werden, die auf eine Ablehnung als Ganzes stoßen könnten. Sehr vergröbernde, plakative Texte, die sich einseitig  mit einem Problem befassen, und die u. U. eher Ablehnung hervorrufen könnten, finden meist wenig Eingang in die bevorzugten überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, die wiederum meist als Quelle zu erörternder Texte dienen.

Argumente widerlegen

Wenn man zu der Auffassung gelangt ist, dass die gesamte Aussage eines Textes falsch ist, müssen

  • die wesentlichen und wichtigsten Argumente widerlegt werden,

  • Gegenargumente zu einer eigenständigen ▪ Gegenargumentation entwickelt werden.

Dabei muss man natürlich auch beachten, ob die eigenen Argumente stichhaltig und schlagkräftig genug sind, um die im Text vorgenommene Argumentation wirklich zu entkräften. Ferner sollte man bei der Gegenargumentation natürlich genau prüfen, wo man ansetzen und wohin die Argumentation im Vergleich zur Textvorlage führen soll.

Sprachlich-stilistische Formulierungen und Textprozeduren

Bestimmte ▪ sprachliche Formulierungen, mit denen man Gedankengänge beschreiben kann, bringen besonders gut zum Ausdruck, wenn man einem Text ▪ insgesamt ablehnend gegenübersteht oder ▪ nur bestimmten Aussagen nicht zustimmen kann. 

Mit folgenden ▪ Formulierungen lassen sich Gedankengänge ausdrücken, die Widerspruch oder Ablehnung kundtun:

  • etwas widerlegen...

  • missbilligen...

  • bestreiten ... 

  • etwas für bedenklich halten...

  • etwas für sehr fragwürdig ansehen...

  • etwas für falsch halten... 

  • dem ist entgegenzuhalten ... 

  • sich verwahren gegen ... 

  • sich widersetzen ... 

  • widersprechen...

  • warnen vor ... 

  • einwenden...

  • sich wenden gegen ... 

  • etwas verurteilen...

  • etwas verwerfen...

  • etwas zurückweisen...

  • etwas ausschließen ... 

Als Textprozeduren des Texthandlungstyps Argumentieren gehören solche Formulierungen zu den Handlungsschemata, deren Repertoire von Prozedurausdrücken je nach Schreiberfahrung immer weiter ausgebaut werden und syntaktisch differenzierter werden kann.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

     
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz