teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

Gedankengang eines Textes erfassen

Strukturmethode

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassenÜberblick LesenAnnotieren ExzerpierenKonspektieren Reduktionstechnik Bearbeitungsstrategien von Texten Inhalt eines Textes erfassenHauptthema eines Textes erfassen [ Gedankengang eines Textes erfassenÜberblick Fragenmethode Strukturwortmethode Sprechaktmethode Strukturmethode ◄ ▪ Formulierungen zur Beschreibung von Gedankengängen Argumentationsskizze erstellen ]Texte in Form von Schaubildern visualisieren Texte verstehen Texte verfassen - Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz
 

Den Strukturtyp eines Textes erkennen
Neben der ▪ Fragenmethode, der ▪ Strukturwortmethode und der  ▪ Sprechaktmethode kann man auch mit der Strukturmethode den ▪ Gedankengang eines Textes erfassen. Da diese Methode von ihren Voraussetzungen her schwieriger zu verstehen ist, haben wir sie nicht zu den eher umsetzbaren drei erstgenannten Methoden gezählt.

Bei der Strukturmethode setzt man zur Erfassung des ▪ Gedankengangs eines Sachtextes an textinternen Strukturen des Textes selbst an.

Die Methode kann allerdings eine differenzierte Herausarbeitung des Gedankenganges nicht ersetzen, liefert aber wertvolle Hinweise auf Strukturen, die dabei zu berücksichtigen sind.

Wer, in der Regel ▪ top-down, erkennen kann, welcher "Strukturtyp"  von Text vor einem liegt oder wie der Text sein Thema entfaltet, kann unter Zuhilfenahme anderer, eher ▪ bottom-up-orientierter ▪ Methoden einen Gedankengang u. U. leichter erfassen.

Man kann drei verschiedene Strukturtypen unterscheiden

Bei der von uns so genannten Strukturmethode greifen wir auf Ausführungen von Heinz-Ulrich Schaeder (2007) zurück, der in einer systematischen Auflistung auf der Grundlage des texttypologischen Modells von »Karl Bühler (1879-1963) (»Organon-Modell) versucht, strukturelle Eigenarten von Texten durch strukturierende Begriffe abzubilden.

  • Dabei ist natürlich klar, wie auch der Autor selbst betont, dass es keine in ihrer Anzahl festgelegten Strukturen von Texten gibt.

  • Die logische Struktur eines Textes lässt sich letzten Endes eben doch nur nur aus diesem selbst gewinnen.

  • Zudem wird man noch Mischtypen zu berücksichtigen haben.

Aber als immer wiederkehrende Strukturstereotypen können sie doch Zugänge zum Gedankengang eines Textes schaffen. Wir geben seine Darstellung hier in leichter Abänderung wieder.

Schaeder unterscheidet dabei Texte

Darstellende Texte mit einer primär sachlogisch-aufklärenden Strukturierung setzen dabei die folgenden strukturierenden Begriffe ein und / oder lassen sich mit ihnen erfassen:

Darstellende Texte Strukturbegriffe Beispiele
Argumentativ (thetisch/antithetisch) strukturierte Texte
  • These (Antithese), Hypothese

  • Argument (Gegenargument, Beweis, Indiz

  • Schlussfolgerung, Konsequenz

  • Der Autor behauptet/vertritt die These...

  • Er stützt seine Behauptung mit dem/den  Argument(en)

  • Er veranschaulicht seine Argumente mit dem Beispiel von ...

  • Am Ende zieht er die Schlussfolgerung, dass ...

Von einem Phänomen/Ereignis ausgehende Texte
  • Phänomen

  • Grund, Ursache

  • Folge

  • Der Autor geht von der Tatsache/dem Sachverhalt/der Entwicklung  o. ä. aus ..

  • Als Gründe/Ursachen für diese ... führt er an

  • Er erwartet daher ...

Begriffsbildende bzw. definitorische Texte
  • Gegenstand/Sachverhalt

  • Definition

  • Vertiefung, Umschreibung, Bebilderung

 

  • "Die produktionssteigernde Folge von Entlassungen nennt man 'Entlassungsproduktivität'. Diese Formulierung beschreibt den Sachverhalt, der sich daraus ergibt, dass die verbleibende Belegschaft, aus welchen Motiven auch immer, ebenso viele Produkte oder gar mehr produziert und somit produktiver ist als die ehemalig zahlenstärkere."

Ein Modell entwerfende Texte
  • Grundlage des Modells/Realität

  • Modellart (z.B. Simulation)

  • Erkenntnisgewinn

  • Die Erderwärmung ist Realität.

  • Nun gilt es die Folgen zu untersuchen.

  • Mit Hilfe der Simulation ...

  • Abschätzen der künftigen Wüstenwanderung

Appellative Texte mit einer primär wirkungslogischen Strukturierung setzen dabei die folgenden strukturierenden Begriffe ein und/oder lassen sich mit ihnen erfassen:

Appellative Texte Strukturbegriffe Beispiele
  • agitatorische (Rede/Flugblatt)

  • wertende (Kommentar)

  • moralische (Traktat)

 

  • Haltung des Autors zum Gegenstand/Sachverhalt (Wertung/Bewertung)

  • Argument (nicht Wirkungsmittel)

  • Handlungsaufforderung (explizit oder implizit)

Der Autor lehnt... ab, begründet dies mit... und fordert auf..

Bei expressiven Texten mit einer primär ästhetischen Strukturierung (wie z. B. Reportage, essayistische Impressionen, Satire)  ist zwar auch ein Sachgehalt vorhanden, doch bestimmt dieser die Struktur nicht. Deshalb spielen strukturierende Begriffe eine untergeordnete Rolle für diese häufig expressiven (Bühler) Texte. Hier spielt die ästhetisch begründete Struktur des Originaltextes die entscheidende Rolle.

Strukturmethode mit der integrativen Textanalyse

Auf ähnliche Art und Weise, aber etwas differenzierter, ließe sich natürlich auch das von Klaus Brinker (1997) im Rahmen seiner ▪ integrativen Textanalyse entwickelte Modell und seine Ausführungen zur Analyse der grammatischen und thematischen Textstruktur und der thematischen Entfaltung ( ▪ deskriptive -,  narrative -, explikative - und argumentative Themenentfaltung) für die Strukturwortmethode verwenden.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz