|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Ein doppelter Vergleich liegt in einem Diagramm dann vor, wenn sich die in einem Diagramm dargestellten Daten auf zwei verschiedene Vergleichsebenen beziehen. In einem solchen Fall gehören die jeweiligen Datenpunkte/Werte zu zwei verschiedenen Größenklassen, die oft in zwei unterschiedlichen y-Achsen, die eine wie üblich links, die andere rechts, skaliert sind. So entsteht ein Koordinatensystem mit zwei y-Achsen. Ein derartiges Diagramm macht natürlich erst dann Sinn, wenn zwischen den dargestellten Datenreihen eine Beziehung hergestellt werden kann. Zudem müssen die Bezugsgrößen der beiden Daten so unterschiedlich sind, dass es so zu keiner Verwechslung der unterschiedlichen y-Achsen kommen kann. Kombination einfacher Vergleiche mit gleichen Größenklassen Von doppelten Vergleichen zu unterscheiden sind Kombinationen von zwei Diagrammen mit den gleichen Größenklassen, die aus Gestaltungsgründen zum Vergleich nebeneinander gestellt werden. Man findet solche Darstellungen von Diagrammen häufig in Infografiken, wie auch das nachfolgende Beispiel einer Kombination zweier Kreisdiagramme im Strukturvergleich zeigt.
Doppelte Vergleiche haben zwei unterschiedliche y-Achsen In den nachfolgenden Beispielen spart das jeweilige Diagramm mit seinem doppelten Vergleich eine Darstellung mit zwei verschiedenen Diagrammen im einfachen Vergleich, deren Daten dann erst aufeinander bezogen werden könnten.
Kennziffernvergleich ist besonders geeignet Gerade beim doppelten Vergleich oder Mehrfachvergleich zeigen sich die Vorzüge eines Kennziffernvergleichs. Mit einer Indexskala z. B. kann man im Unterschied zu einer Skala mit absoluten Werten Datenreihen darstellen, die auf ganz unterschiedlichen Einheiten beruhen oder in einem unterschiedlichen Maßstab erfasst sind. (vgl. Zelazny 5. Aufl. 2003, S.49)
|
||||
|
||||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
![]() |
||