teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte


deu.jpg (1524 Byte)

Doppelter Vergleich

Überblick


 
Analyse von Infografiken
Center-MapÜberblickKurzer Abriss der Geschichte der InfografikTypen der Infografik:
Überblick ●  Funktionstypen Darstellungstypen (Formen)  Diagramme analysieren: Überblick - Elemente eines Diagramms Typen  von Diagrammen - Vergleichsebenen von Diagrammen Überblick Einfache Vergleiche  Doppelter Vergleich: Überblick Mehrfachvergleich -  Vergleichsarten - Gestaltungstipps - Analyse von Diagrammen Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule ●  Portfolio: Analyse von Infografiken Bausteine

 
 
Ein doppelter Vergleich liegt in einem Diagramm dann vor, wenn sich die  in einem Diagramm dargestellten Daten auf zwei verschiedene Vergleichsebenen beziehen.
In einem solchen Fall gehören die jeweiligen Datenpunkte/Werte zu zwei verschiedenen Größenklassen, die oft in zwei unterschiedlichen  y-Achsen, die eine wie üblich links, die andere rechts, skaliert sind. So entsteht ein Koordinatensystem mit zwei y-Achsen.

Ein derartiges Diagramm macht natürlich erst dann Sinn, wenn zwischen den dargestellten Datenreihen eine Beziehung hergestellt werden kann. Zudem müssen die Bezugsgrößen der beiden Daten so unterschiedlich sind, dass es so zu keiner Verwechslung der unterschiedlichen y-Achsen kommen kann.

Kombination einfacher Vergleiche mit gleichen Größenklassen

Von doppelten Vergleichen zu unterscheiden sind Kombinationen von zwei Diagrammen mit den gleichen Größenklassen, die aus Gestaltungsgründen zum Vergleich nebeneinander gestellt werden. Man findet solche Darstellungen von Diagrammen häufig in Infografiken, wie auch das nachfolgende Beispiel einer Kombination zweier Kreisdiagramme im Strukturvergleich zeigt.



© obs/HappyDigits

Doppelte Vergleiche haben zwei unterschiedliche y-Achsen

In den nachfolgenden Beispielen spart das jeweilige Diagramm mit seinem doppelten Vergleich eine Darstellung mit zwei verschiedenen Diagrammen im einfachen Vergleich, deren Daten dann erst aufeinander bezogen werden könnten.

Beispiel 1: Zinstrend-Oktober 2004

In dem Diagramm wird die Entwicklung des Zinsniveaus 10-jähriger Bundesanleihen in Prozent (Größenklasse 1, linke y-Achse) mit der absoluten Entwicklung des Rohölpreises pro Barell in US-Dollar (Größenklasse 2, rechte y-Achse) in vom Januar 20004 bis zum Oktober 2005 miteinander verglichen.

Die Veränderungen der Datenmengen im Zeitvergleich werden dabei mit Linien- bzw. Kurvendiagrammen zur Verdeutlichung des Verlaufs oder der Tendenz ausgewiesen. Zugleich soll mit der Gegenüberstellung beider Kurven eine Korrelation ausgedrückt werden, eine Beziehung der Daten, die aber nicht ursächlich sein muss. (Korrelationsvergleich)


© ots/Postbank

Beispiel 2: Zinstrend Mai 2005

In dem  von der Postbank veröffentlichten Diagramm "Zinstrend - Mai 2005" gibt es die Ebene der prozentualen Entwicklung des US-Leitzinses und des EZB-Refisatzes, deren Maßstab (Prozent) auf der linken y-Achse dargestellt ist. Die zweite Ebene stellt der Wechselkurs von Euro/Dollar statt, der mit einem Liniendiagramm und dem Maßstab an der rechten y-Achse zur Anschauung gebracht wird. Gemeinsam ist beiden Ebenen der Zeitreihenvergleich auf der x-Achse von Dezember 2004 bis Dezember 2005 (Prognose).


© ots/Postbank

Kennziffernvergleich ist besonders geeignet

Gerade beim doppelten Vergleich oder Mehrfachvergleich zeigen sich die Vorzüge eines Kennziffernvergleichs. Mit einer Indexskala z. B. kann man im Unterschied zu einer Skala mit absoluten Werten Datenreihen darstellen, die auf ganz unterschiedlichen Einheiten beruhen oder in einem unterschiedlichen Maßstab erfasst sind. (vgl. Zelazny 5. Aufl. 2003, S.49)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.07.2018

 
 

 
Analyse von Infografiken

Center-Map Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Typen der Infografik:
Überblick - Funktionstypen - Darstellungstypen (Formen) (... Diagramme) Aufbau einer Infografikanalyse in der Schule   Portfolio: Analyse von Infografiken  Bausteine

Diagramme erstellen
Überblick - Fragenkatalog zur Diagrammauswahl Diagramme mit dem Computer erstellen: Überblick - Arbeitsschritte -Gestaltungstipps - Säulendiagramme in MS Graph (Word 2007) - Ein Säulendiagramm erstellen mit Google Text und Tabelle Bildstatistiken mit Microsoft Apps: Überblick - People Graph für Excel

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz