teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

Balkendiagramme analysieren

Doppel-Balkendiagramm

Formtypen von Diagrammen/Bildstatistiken analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickQuickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe Typen der Infografik Überblick Verschiedene Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren Prinzipdarstellungen analysieren Kartografische Infografiken analysieren Bildstatistiken/DIAGRAMME analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick
Bestandteile eines Diagramms identifizieren Typen von Diagrammen Überblick Formtypen Überblick Säulendiagramme [ ▪ Balkendiagramme analysieren Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Einfaches Balkendiagramm Gruppiertes Balkendiagramm Gestapeltes bzw. unterteiltes Balkendiagramm Abweichungs-Balkendiagramm Gleitendes Balkendiagramm Doppel-Balkendiagramm] Linien- oder Kurvendiagramme Flächendiagramme  Kreisdiagramme Rechteckdiagramme  Punktdiagramme Isotype-Diagramme Komplexitätstypen (Zahl der Vergleichsebenen) Vergleichstypen (Vergleichsarten) Informationen aus Diagrammen entnehmen Leitfragen zur Diagrammanalyse Typische Schreibaufgaben Mit Textbausteinen Diagramme beschreibenMusterbeispiele für die schulische AnalyseWie Bildstatistiken täuschen können Diagrammauswahl Bausteine Auswahl von Infografiken ▪ Portfolio Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ BeispieleTextauswahlHäufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und SchreibenEinen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturvergleich
Rangfolgevergleich
Zeitreihenvergleich
Häufigkeitsvergleich
Korrelationsvergleich

Die sogenannten "Doppel-Balkendiagramme" – manche nennen sie auch Schmetterlingsdiagramme – vergleichen verschiedene Größen miteinander. Dabei werden zwei Vergleichsdatenreihen untereinander und in horizontal unterschiedlicher Ausrichtung als ▪ Balkendiagrammevisualisiert.

Einfaches Doppel-Balkendiagramm

Ein bekanntes einfaches Doppel-Balkendiagramm stellt die Bevölkerungspyramide dar, die aus der Kombination zweier Balkendiagramme entsteht. (▪ Demografischer Wandel: Altersaufbau in Deutschland 1950 und 2015 u. a.).

Der Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland wird sich nach den Prognosen der Vereinten Nationen zwischen 2050 und 2100 weiter verändern.

(Quelle: United Nations Department of Economic and Social Affairs/Population Division:
World Population Prospects: The 2015 Revision, Volume II, Demographic Profiles)

»
PDF-Dokument

Kombiniertes Doppel-Balkendiagramm

Das nachfolgende »Doppel-Balkendiagramm des Statistischen Bundesamts, Wiesbaden aus dem Jahr 2014 ist ein kombiniertes Diagramm, das aus zwei verschiedenen Doppel-Balkendiagrammen mit zum Teil unterschiedlichen Bezugsgrößen der Daten besteht. Entlang der y-Achse, die mittig angebracht ist, werden die Daten der Diagramme auf die Spanne der Lebensalter von 0 bis 90 Jahren, beginnend mit 0 Jahren auf der x-Achse, dargestellt.

Durch die Kombination der verschiedenen Doppel-Balkendiagramme kann das Unfallrisiko der jeweiligen männlichen Altersgruppen im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtpopulation abgeschätzt werden.

  • Den äußeren Rahmen des kombinierten Diagramms stellt ein Doppel-Balkendiagramm dar, bei dem die Balken für für die männlichen Personen links von der Mittelachse, die Frauen rechts davon angebracht sind. Die Balken sind flächig ohne Zwischenbegrenzung und Färbung, für die jeweiligen Geschlechter getrennt, unter- bzw. übereinander angebracht. Der äußere Rand auf der linken und der rechten Seite ist wie als eine rote Linie durchgesetzt, deren zackige Kontur darauf verweist, dass entgegen dem visuellen Linieneindruck ein Balkendiagramm auf diese Weise visualisiert ist. Das äußere Doppel-Balkendiagramm stellt die Alterspyramide im Jahr 2013 nach Geschlecht und Alter dar. Seine Bezugsgröße ist die Bevölkerung in 100, die auf der Skala der x-Achsen von 0 bis zu dem Wert 8.000 abgelesen werden kann. Genaue Zahlen für die Altersgruppen sind nicht angegeben, so dass nur eine vergleichsweise grobe Vorstellung vom Anteil der betreffenden Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung entstehen kann.

  • Das zweite Doppel-Balkendiagramm, deren Werte mit unterschiedlichen Blautönen der jeweiligen Datenbasis hervorgehoben werden, zeigen bei denselben Skalierungen auf der x- und y-Achse die Verunglückten Männer und Frauen nach ihrer Verletzungsschwere an. Dabei wird nach Getöteten und Schwerverletzten (dunkelblaue Balken) und Leichtverletzten (hellblaue Balken) differenziert. Die auf den x-Achsen angebrachten Zahlen werden in diesem Doppel-Balkendiagramm als absolute Zahlen gelesen, die die mehr oder weniger genau abzulesende Zahl der betroffenen Personen abbildet.

Strukturvergleich
Rangfolgevergleich
Zeitreihenvergleich
Häufigkeitsvergleich
Korrelationsvergleich

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz