teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Kippbilder

Überblick

Optische Täuschungen


PSYCHOLOGIE

Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Wahrnehmungspsychologie Überblick
Neurobiologische Grundlagen der Wahrnehmung Modelle der Wahrnehmung Überblick Drei-Stufen-Modell (Zimbardo/Gerrig 2004)   Visuelle Wahrnehmung Überblick Descartes Theorie der visuellen Wahrnehmung Das visuelle System Der Vorgang des Sehens Die Verarbeitung neuronaler Informationen  ▪ Auge und Kamera Drei-Stufen-Modell Optische TäuschungenÜberblick [ Kippbilder Überblick ◄ ▪ Rubin'sche Vase und mehr ... Landschaftskopf und Totenkopf ] Müller-Lyer-Täuschung Hermann-Gitter Drudel  Empfindung und Wahrnehmung Aufmerksamkeit Identifikations- und Wiedererkennungsprozesse
 

»Google-Bildsuche: Optische Täuschung
»
Google-Bildsuche: Vexierbilder
»Google-Bildsuche: Kippbilder
»teachSam-YouTube-Playlist: Optische Täuschungen

Mit • Umspring- bzw. Kippbilder (Vexierbilder) lassen sich bestimmte Prozesse bei der • visuellen Wahrnehmung, aber auch bei anderen Sinnesmodalitäten zeigen.

Dass uns solche Mehrdeutigkeiten im Alltag nicht mehr zu schaffen machen, liegt daran, dass wir sie durch den Kontext, die Umgebung, in der sie sich befinden, meistens eindeutig identifizieren können. Diese Umgebung beeinflusst damit natürlich auch die Wahrnehmung.

Denn, wird einem Betrachter  der • Rubin'schen Abbildung sprachlich mitgeteilt, es handle sich um zwei gegeneinander gerichtete Gesichts-Profile, wird er daher zunächst seine Wahrnehmung an dieser Wahrnehmungshypothese (• perzeptuelle Strukturierung) orientieren. Wird ihm dagegen gesagt, es handele sich um eine schwarze Vase vor weißem Hintergrund, dann wird er seine Wahrnehmung so strukturieren, dass er nach Anhaltspunkten sucht, die diese Wahrnehmungshypothese bestätigen können.

Ähnlich verhält es sich bei dem nachfolgendem, viel zitierten  Vexiierbild, das in der vorliegenden Form von William Ely Hill den Titel trägt "Meine Frau und meine Schwiegermutter", ansonsten aber in schematisierter Form oft einfach "Junge Frau und alte Frau" oder "Junge Frau und Hexe" bezeichnet wird. (!)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Hinter alledem steht nichts anderes als das noch weitgehend ungelöste ▪ Bindungsproblem, die Frage also, wie aus der Vielzahl gleichzeitig verfügbarer neuronaler Impulse diejenigen ausgewählt und zusammengefasst werden, "die sich als konstitutiv für ein kohärentes Perzept erweisen können." (Singer 1997, S. 44)

Kipp- bzw. Vexierbilder zeigen, wie unser Gehirn auf unterschiedliche Art und Weise ein kohärentes Objekt bei der Wahrnehmung bildet

Die so genannten Kippbilder zeigen, dass die Entstehung einer kohärenten Repräsentation eines Objektes im Gehirn bzw. Bewusstsein davon abhängt, "komplexe Anordnungen von Merkmalen zu distinkten, perzeptuellen Objekten zu gruppieren." (ebd., S. 42)
Die Konsequenzen daraus sind nicht minder bedeutsam, besagen sie doch,

Einer Theorie zufolge schaltet das Gehirn bei Ermüdung bzw. Sättigungserscheinungen auf einen alternativen Wahrnehmungsprozess um und widmet sich der Erkennung des anderen Bildes.

Ein anderer Erklärungsansatz geht davon aus, dass jeder Betrachter einem bestimmten Erwartungsdruck ausgesetzt ist, beide Alternativen erkennen zu wollen (vgl. [Ro85:103ff.]). In diesem Fall sucht der Betrachter förmlich nach der anderen Bedeutung, wobei das Wahrnehmungsbild durch die wechselnden Gedächtnisassoziationen verändert wird.

»Google-Bildsuche: Optische Täuschung
»
Google-Bildsuche: Vexierbilder
»Google-Bildsuche: Kippbilder

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 

 
   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz