teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Propositionale Repräsentationen

Propositionale Netzwerke

Wissensrepräsentation


PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie
Kognitionspsychologie Überblick Hauptbereiche Wissensrepräsentation ÜberblickAlltagstheorien über unser Wissen Philosophische Ansätze Konzeptuelles Wissen Überblick Konzepte und Kategorien (Terminologie) Klassischer AnsatzDie Idee der Familienähnlichkeit Prototypenansatz (Typikalität)Exemplarsansatz (Exemplartheorie) [ Semantische NetzwerkeÜberblickHierarchische Netzwerkarchitektur (Collins/Quillian, 1969)Erfahrungsbasierte Netzwerkarchitektur (Collins/Loftus, 1975) [ Propositionale RepräsentationenÜberblickNotationsverfahren für PropositionenPropositionale Netzwerke]SchemataPerzeptuelle Symbolsysteme ACT-R-Theorie Embodiment Gedächtnis Sprachproduktion und Sprachverstehen Lernpsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Wahrnehmungspsychologie
 

Sprechakttheorie
Propositionaler Akt
Lokuktiver Akt
Referenzakt
Prädikationsakt

Propositionale Repräsentationen können in Form ▪ hierarchisch organisierter Netzwerke dargestellt werden. Solche propositionalen Netzwerke stellen dabei eine besondere Form ▪ semantischer Netzwerke dar und bringen die Verknüpfung der Knoten des Netzwerks mit logischen Aussagen in Verbindung. (vgl. Gruber 2018, S.47).

So visualisieren propositionale Netzwerkdarstellungen die mentalen Repräsentationen von Wissen nicht in Form einer logischen Begriffshierarchie in Über- und Unterordnungsrelationen zueinander stehender Begriffe (Kategorien, Konzepte etc.), sondern in Form logischer Aussagen, die wahr oder falsch sein können, also in Form von Propositionen. Dabei werden die Propositionen kennzeichnenden Prädikations- und Referenzakte um die entsprechenden Knoten im Netzwerk in die Netzwerkdarstellung integriert.

Auf diese Weise lassen sich die aussagenlogischen Beziehungen zwischen Konzepten (= Propositionen) anschaulich in einem Netzwerkmodell visualisieren. Dabei kommt es nicht auf eine besondere räumliche Darstellung an, sondern nur darauf, dass die Darstellung möglichst gut verständlich ist.

Netzwerkdarstellungen dieser Art sollen nämlich vor allem zeigen, welche Elemente in dem Netzwerk von Propositionen miteinander verknüpft sind. Auf die räumliche Position eines Elementes in diesem Netzwerk komm es also nicht an.

Mit dem nachfolgenden propositionale Netzwerk wird die gesamte bedeutungshaltige Information dargestellt, den der komplexe Beispielsatz "Lincoln, der Präsident der Vereinigten Staaten während eines bitteren Krieges, befreite die Sklaven."  enthält.

Dabei stehen die Ellipsen für die einzelnen Propositionen des Satzes (A, B, C bzw. A', B', C'). Die Prädikate und die Argumente der jeweiligen Proposition werden als Knoten bezeichnet, die Pfeile als Verbindungen, weil sie die Knoten ja miteinander verbinden. Eine Verbindung vom Typ Agens/Agent besteht in der Darstellung zu Lincoln, "eine weitere zum Objekt zum USA-Knoten und schließlich eine Verbindung vom Typ Zeit zum Argument Krieg." (Anderson 72013, S.100)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Sprechakttheorie
Propositionaler Akt
Lokuktiver Akt
Referenzakt
Prädikationsakt

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz