
| |

|
 |
Wie haben Sie sich danach gefühlt?
Ergebnisse einer Forsa-Umfrage für die Techniker Krankenkasse (2011)
|
|
|
|
|
|
|
Im Frühjahr 2011 wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der »Techniker
Krankenkasse Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren
auch danach gefragt, sie sich gefühlt hätten, nachdem ihnen bestimmte →unangenehme
Dinge im Internet oder per Handy passiert seien.:

©Grafik Techniker Krankenkasse
zum Vergrößern
anklicken
Es wurden bundesweit rund 1.000 in Privathaushalten lebende
deutschsprachige Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren
zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten und Cybermobbing befragt.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsanregungen:
-
Beschreiben Sie die
Bildstatistik.
-
Ordnen Sie die in der Umfrage
zur Sprache kommenden Wirkungen des Cybermobbings nach übergeordneten
Kategorien. Überlegen Sie dabei, in welche Gruppen sich die
unterschiedlichen Wirkungen zusammenfassen lassen.
-
Bringen Sie die dargestellten
Wirkungen des Cybermobbings in eine Reihenfolge, die Ihrer Ansicht nach
der davon ausgedrückten Schwere der Belastung für den einzelnen
ausdrückt.
Begründen Sie Ihre Ansicht mündlich.
-
"Cybermobbing hat
tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Opfer." Formulieren dazu einen
Rede- bzw.
Diskussionsbeitrag nachdem
Argumentationsplan
des so genannten
Fünfsatzes mit einem der dabei in Frage kommenden
Formen (z.B.
vom
Allgemeinen zum Besonderen 1 (Linearform),
Kette
(Standpunktformel),
Kompromiss,
vom
Allgemeinen zum Besonderen 2 (dialektische Form),
Vergleich,
Ausklammerung,
Dialektik)
-
Gestalten Sie aus der obigen
Bildstatistik zusammen mit der den Ergebnissen aus der Umfrage zu den
bestimmte →unangenehme
Dinge im Internet oder per Handy eine anschauliche Infografik, die
auch weitere grafische/bildliche Elemente umfasst.
|
|
|
|
|
|
[ Center-Map ] [ Infografik ] [ Textauswahl ] |
|
|
|
|
|