teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Sprachliche Mittel von Werbeanzeigen

Rhetorische Mittel

Alphabetische Liste

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? Werbung Didaktische und methodische Aspekte  ▪ Überblick Was ist Werbung? Produktion von Aufmerksamkeit ● Sprache der Werbung Überblick Werbeanzeige Überblick Grundfunktionen der WerbemittelVorgangsschema der werblichen Kommunikation ▪ WerbeformenTextsortenmerkmaleTextteile [ Sprachliche und rhetorische Mittel ▪ Semantische Aufwertungen Rhetorische Mittel - Alphabetische Liste] AnalysemodelleBausteine Links ins Internet  Werbeclips im Fernsehen und InternetRadiowerbungInfluencer*innen Bausteine Werbeziele Werbung und Marketing Werbeobjekte ▪ Bausteine Links ins Internet  ...  

docx-Download - pdf-Download

Schulische Analyse von Werbeanzeigen (Schreibform)
Didaktische und methodische Aspekte »
Quickie für Eilige
Aspekte der Schreibaufgabe »
Musterbeispiele »
Textauswahl »
Bausteine »
Portfolioarbeit
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Die wichtigsten rhetorischen Mittel von Werbeanzeigen

Sämtliche Zusammenstellungen rhetorischer oder sprachlicher Mittel von Werbeanzeigen besitzen nur einen eingeschränkten Wert. Meistens werden sie auf Grund von mehr oder weniger sinnvollen statistischen Erhebungen gemacht und begründen die darauf aufbauende Auswahl.

Die Textsorte Werbeanzeige wird freilich nicht durch die Verwendung bestimmter oder einer bestimmten Auswahl von rhetorischen oder sprachlich-stilistischen Mitteln bestimmt.

Dessen ungeachtet sind derartige Zusammenstellungen, die die werbewissenschaftliche wie die linguistische Literatur seit den sechziger Jahren durchziehen, für die praktische Werbeanalyse, insbesondere im schulischen Zusammenhang, im Allgemeinen gut zu verwenden.

Die nachfolgende Zusammenstellung führt in diesem Sinne die wichtigsten rhetorischen Mittel von Werbeanzeigen auf, die auch bei der schulischen Werbetextanalyse berücksichtigt werden könnten.

Dabei wird auf die sonst vielfach übliche Unterscheidung von (rhetorischen) Figuren und Tropen oder ▪ satzbezogenen und wortbezogenen rhetorischen Mittel verzichtet, die wiederherzustellen u. U. aber auch eine sinnvolle Aufgabe im Unterricht sein kann. (vgl. ▪ Rhetorische Mittel) Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass sich zahlreiche Formulierungen unterschiedlichen rhetorischen Figuren zuordnen lassen (vgl. Sahihi/Baumann 1987)

Sprachliche Mittel

Erläuterung

 Ergänzende Hinweise

Beispiele

Alliteration

Übereinstimmung im Anlaut von zwei oder mehreren Wörtern

Eindringlichkeit, erleichtert das Erinnern

Mars macht mobil! - Ich trink Ouzo. Was machst du so?(1) Gas geben. Geld sparen (Initiativkreis erdgas & Umwelt) - Leistung aus Leidenschaft (Deutsche Bank)

Anastrophe

ungewöhnliche Wortstellung, auch: Inversion, Veränderung der üblichen Abfolge von Satzgliedern

 

So klein, sie werden die Welt mit anderen Augen sehen (1)

Archaismus
(veralteter Ausdruck)

veralteter sprachlicher Ausdruck, der  a) nicht mehr zum aktiven Wortschatz gehört b) eine veraltete Bedeutung hat c)  eine veraltete syntaktische Form aufweist (z.B. (finite Verbform)

ruft poetische, pathetische oder ironische Konnotationen hervor; auch aus ideologischen Gründen; dient der Abwechslung und Verfremdung; setzt ein gebildetes Publikum voraus

Alete-Kost fürs Kind

Anapher

Wiederholung des Anfangswortes bei aufeinander folgenden Sätzen, Versen oder Strophen

Eindringlichkeit, Steigerung des Eindrucks

JET KRAFTSTOFF ist nicht gerade aufregend: Immer gleiche Qualität, immer penibel kontrolliert und immer gleich gut zum Motor. (1) Besondere Formen. Besondere Materialien (Rado) - Gut zum Himmel. Gut zur Erde. Gut zum Kochen: unser erdgas - Aus Liebe zum Fussball. Aus Liebe zur Fotografie (Canon) - Sie folgen Ihren Freunden. Sie folgen ihrer Nase. Sie folgen keinen Regeln (Caravaning) - Seien Sie nicht nur ihr Mann. Seien Sie auch ihr Talisman. (Wempe)

Anspielung
(Allusion)

versteckter Hinweis auf einen Zusammenhang, eine Person, die der Adressat kennt

 

An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD (5)

Antithese

Entgegenstellung von Begriffen und Gedanken; auch  Aufgliederung eines Oberbegriffs in seine gegensätzlichen Komponenten

Spannung

Nicht rasen - reisen! (4), Heißgeliebt und kalt getrunken; Schwer zu erklären. Leicht zu erkennen (Renault Scenic) oben-unten; gestern-heute; heute-morgen,

Assonanz

Gleichklang zwischen mindestens zwei oder mehreren Wörtern; häufig nur auf Vokale bezogen;

Entstehung eines  melodischem (Lese-)Rhythmus; lässt sich leichter merken und erinnern

Ganze Nuss im Überfluss. (Ritter Sport)

Asyndeton

Aneinanderreihung gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen, Satzteilen oder Sätzen, die nicht mit Konjunktionen (Verknüpfungswörter) miteinander verbunden sind; Funktion: entweder Ausdruck einer unkompliziert ungezwungenen Sprechweise oder zur pathetisch wirkenden Stilerhöhung (z. B. als Klimax oder auch Antithese )

 

Ritter Sport. Quadratisch. Praktisch. Gut. (5) Leistung. Prestige. Innovationsfreude (Breitling)

Aufzählung

Aufzählung z.B. von Produkteigenschaften bzw. Produktmerkmalen

unterstützen z. B. den sachlichen Anschein bzw. die Sachlichkeit des sprachlichen Textes

Auch serienmäßig: elektrische Fensterheber, Klimaautomatik, Zentralverrie-
gelung, BBS-Leichmetallräder, 195er Breitreifen, Lederlenkrad und noch vieles mehr. - 65.000 km Gleise. 31.000 Brücken. 86.000 Weichen. Mehr kann man für eine Fernbeziehung nicht tun. (Die Bahn)

Befehlsform

Imperativische Wendungen

In der Wirkung umstritten, da möglicherweise eine Gegenreaktion provozierend

Kaufen - Marsch, marsch! (Mediamarkt).
Seien Sie bescheiden. Verzichten Sie auf Understatement (Chrysler) - Probieren Sie doch mal Tabak, dem keine Zusatzstoffe hinzugefügt wurden (Natural American Spirit)

Chiasmus

Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Satzgliedern

 

Dor: Nimmt den Schmutz - bewahrt den Glanz (2) Die Zeit vergeht. Die Fältchen auch (Eubos) - Performance braucht Logistik - Gute Logistik braucht Gefco - Kaufen bei Spar - Sparen beim Kauf!
Erst mal Prima Giro, dann Primaballerina (Volksbank Werbung)

Direkte Anrede
(Apostrophe)

direkte Anrede des Lesers; auch direkte Anrede von Dingen; häufig als Ausruf oder Frage formuliert

Herstellen einer vermeintlich persönlichen Beziehung zum Rezipienten; wirkt intim; Rezipient fühlt sich u. U. aufgewertet

Vertrauen Sie Ihrer Intuition (Wilksinson Sword) - Ford Mondeo. Dass er sicher ist, wussten Sie ja schon.

Dreierfigur

Aussage wird auf ihre entscheidenden Elemente verdichtet

schafft eigenen Rhythmus, der das Erinnern erleichtert;  dramatisiert und veranschaulicht den Inhalt

Quadratisch. Praktisch. Gut. Ritter Sport; Der neue Seifentyp La Fram: So belebend - so pflegend - so natürlich. (4) Piloten, die bestens ausgebildet sind. Mechaniker, die jede Schraube doppelt checken. Flugbegleiter, die Sie zu Ende träumen lassen. (Lufthansa) - Ihre Nachbarn neidgelb, ihr neuer Pool azurblau, ihre Baufinanzierung: wüstenrot

Ellipse

verkürzte Satzkonstruktion durch Auslassung eines Wortes oder Satzteiles; kann als Kurzsatz aus dem Sinnkontext verstanden werden; allerdings Gefahr des Missverständnisses

(explizite Form: Auslassungen werden durch drei Auslassungspunkte angezeigt)

regt Rezipienten,  zum Denken an, da er das Ausgelassene ersetzen muss; kann die Authentizität des Gesprochenen unterstreichen, aber u. U. ungewollt inszeniert wirken;

hinterlässt u. U. den Eindruck, es handle sich bei dem Gesagten um allgemeingültige, überzeitlicher Aussagen

Eine Reise, die sich lohnt.
statt: Dies ist eine Reise, die sich lohnt.
Wie unser Kraftstoff: Langweilig, aber kaum zu verbessern (1) Blues -.Ein Duft voll sprühender Musikalität (2) Frisch gefärbt? Nö. Frisch gewaschen! (Doe)

Emphase (Nachdruck)

Hervorhebung eines Wortes durch Tonfall, Tonstärke usw. in Form einer nachdrücklichen Betonung, die bei vielen Rezipienten bestimmte Vorstellungen (Konnotationen) auslöst

Häufig schon durch Umstellung von Satzgliedern in einem Satz; aber auch Verwendung von Ausrufezeichen

Bingo! (1) Hol dir die ganze Frische - die Frische von Credo (2)

Euphemismus

sprachliche Beschönigung (auch von tabuisierten Ausdrücken)

wird heute kaum benutzt, direkte Bennennung kommt meistens besser an (Tampon-Werbung)

Ramend Abführtee: Ramend hilft - mit rein flanzlichen Wirkstoffen - der Natur sanft nach, wenn etwas in Unordnung geraten ist (1)

Fachsprache / fachliche Akronyme

fachsprachliche Ausdrücke und Wendungen

Übergang mitunter fließend; erzeugt Schein von Kompetenz und Wissenschaftlichkeit

Airbag, Notebook, ABS, UMTS

Fremdwörter

Wörter aus einer fremden Sprache, fließender Übergang zu Lehnwörtern

 

High Tech, Megapixel

Hendiadyoin

ein Begriff wird durch zwei gleichwertige, mit »und« verbundene Wörter (meistens Substantive, Nomen) ausgedrückt statt diesen in seiner logisch richtigeren syntaktischen Unterordnung ( z. B. Substantiv + Adjektiv- oder Genitivattribut) zu verwenden;

 

Contrex Mineralwasser. Erfrischt und erquickt (5)

Ironie

etwas anderes als das Gesagte ist gemeint

 

Und nach dem Essen ein Bäuerchen (CMA. Bestes vom Bauern) - Untertauchen ist Männersache (IWC-Aquatimer) - Die schärfsten Kurven bringt er selber mit (Opel Astra) - Die Quickies nimmt mir keiner weg! (James-Dean-Typ mit einem blauen Auge - West) - In einer Hinsicht wird Porsche von allen anderen Automarken übertroffen. Bei der Höhe des Wertverlusts.  - Ikea - das unmögliche Möbelhaus (1)

Klimax

Steigerung

häufig dreigliedrige Form

Ei wie fein - Babyfein (2)
Einfacher Flip. Doppelter Rittberger. Dreifacher Too-loop. - Erhöhter Puls. Beschleunigte Atmung. Da hilft frische Luft (Chrysler Crossfire Roadster) - Frisch. Pur. Beck's

Komparativ

Vergleichsform der ersten Steigerungsstufe

soll ein bestimmtes Produkt aufwerte ; leere Komparativ hebt Vorzüge gegenüber der Konkurrenz hervor, ohne diese namentlich zu nennen;

Nokia ist besser als Siemens.
oder
Nokia ist besser. (leerer Komparativ) - Gut, besser, Paulaner - Immer einen Moment sportlicher.(Honda Civic)

Lautmalerei  (Onomato-pöie)

Wortbildung durch Nachahmung von Lauten oder Geräuschen

 

Igo-Rahm- Spinat - Der mit Blubb! - Diesel-Kenner würden sagen, er hätte Wumms. (Opel Signum)

Litotes

verneinter Gegenbegriff; häufig untertreibende Ausdrucksweise (Understatement): statt Superlativ oder Elativ wird Verneinung des Gegenteils benutzt

gilt mitunter auch als Ausdruck von Bescheidenheit

“nicht gerade wenig“ statt „ziemlich viel“; Nichts ist unmöglich (Toyota) (1)

Metapher

bildlicher Vergleich durch Fügung von Wörtern, die eigentlich nicht zusammengehören (bildliche Übertragung)

kann auch wie "an den Haaren herbeigezogen“ ausfallen;  besitzt einen hohen Erinnerungswert;

Beste Pflege für ihre zweite Haut, (Bosch) -  Roth-Händle gibt Würze (2)

Metonymie

Umbenennung, Übertragung

 

Citroen - Intelligenz auf Rädern (2) - Ein Teufel in der Wüste. Ein Engel auf Asphalt (Mitsubishi)

Neubildung/
Neologismus

Wortneuschöpfung

a) echter Neologismus (in allen Sprachgemeinschaften unbekannt b) neue Komposita (Augenblickskomposita)

 

Guten Happetit! (McDonalds) (2)
Kodak-Farbprozessor-Chip- Ohne Utra-Mini-Mega-Firlefanz - Das »Wir machen den Weg frei«Prinzip (Volksbanken, Raiffeisenbanken) - Lightenschaft (Magnum Light Langnese) - Ich kneipp mich zart ( Kneipp Care)

Oxymoron

rhetorisches Mittel; zwei Vorstellungen werden miteinander verbunden, die sich nicht entsprechen oder sogar ausschließen

 

Traditionell innovativ (Auto Becker) (1)

Paradoxon

scheinbar widersinnige Aussagen, die sich dennoch als sinnvoll erweisen

regt zum Mitdenken an

Kunst ist nicht immer Kunst.“ (zu ergänzen: echte Kunst)
Die Zukunft heute (5) - Von ganz tief oben aus der Schweiz (Valser Mineralwasser)

Personifikation

Vermenschlichung eines abstrakten Begriffes (Welt, Liebe, Tod), von Kollektiva (Städte, Länder), Naturphänomenen (Regen, Abendrot, Flüsse), Tieren (vgl. Fabel) Gegenstandes oder, im Falle von Werbung, eines Produkts; besondere Form der Anthropomorphisierung bzw. Allegorie

soll Identifikation mit dem Produkt ermöglichen; Produkt und Mensch begegnen sich quasi wie Freunde, Partner

Weil unsere Haut Durst auf Gesundheit hat (1)
Citroen - Intelligenz auf Rädern (2) - Kleine Berührung, große Wirkung (Samsung)

Reim

Gleichklang eines Verses in der Lyrik; a) Stabreim (Alliteration): gleich lautenden Anlaut betonter Stammsilben, daher auch: Buchstabenreim b)  Endreim: Gleichklang von Wörtern vom letzten betonten Vokal ab

 

Die Milch macht's (2)

Rhetorische Frage

unter inhaltlichem Aspekt: Scheinfrage; Frage soll eigentlich gar nicht beantwortet werden; klare Antwort wird vorausgesetzt

wirkt wie eine umgestellte Behauptung, die bereits ihre Antwort impliziert; intensivierende Wirkung; will im Unterbewusstsein die Zustimmung des Rezipienten zur Äußerung hervorrufen

Sie wollen hoch hinaus? Sie wollen in die Lüfte? Sie wollen in die Karibik?
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte etwa nicht zu Hause? (1) Colt. Und was wollen Sie erleben? (Mitsubishi)

Satzbruch
(Anakoluth)

Satzkonstruktion, die nicht wie erwartet zu Ende geführt wird; Störung des Satzbaus, der grammatisch nicht folgerichtig aufgebaut ist; häufig auch stilistischer Fehler; dient als rhetorisches Mittel zur Nachahmung einer sozial oder emotional bestimmten Redeweise

häufig mit die mit einem Gedankenstrich optisch voneinander getrennt  Gedankenstrich zwingt zu deutlicher Pause; außerdem: Illusion spontanen Sprechens und Eindruck der Improvisation

Er wird vielen den Kopf verdrehen. Aber nicht den Hals.

Stabreim

auch: Buchstabenreim; vgl. Alliteration, gleichlautender Anlaut von betonten Stammsilben

 

Bitte ein Bit! (2)

Superlative / Elativ

grammatisch die Höchststufe / 2. Steigerungsstufe bei der Steigerung (Komparation), die eine graduelle Differenz zwischen mehr als zwei miteinander verglichenen Werten ausdrückt; Superlativ besitzt dabei den höchsten Wert; wenn die Vergleichswerte nicht ausgedrückt werden, spricht man vom Elativ

Elativ: absoluter Superlativ, der durch adverbiale Umschreibungen formuliert wird (benötigt kein Vergleichsobjekt);

modernste Technik

Synästhesie

Vermischung bzw. Verschmelzung von Reizen, die zu unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen und Sinnesorganen gehören; in der Realität können bestimmte Sinneseindrücke (z.B. der Fingernagel des Lehrers kratzt beim Schreiben über die Tafel) eine andere Sinnesreaktion (z.B. Gänsehaut) hervorrufen; literarisch häufig bei metaphorischer Beschreibung (schreiendes Rot, heiße Rhythmen, farbige Klänge ...)

 

Da werden Ihre Ohren Augen machen! (1)

Tautologie / Pleonasmus

Tautologie Wiedergabe eines Begriffes durch zwei oder mehrere andere, die die gleiche Bedeutung haben (Synonyme)

 

Die „weibliche Frau“ (Pleonasmus) – „Die Frau ist weiblich.“ (Tautologie)

Übertreibung (Hyperbel)

starke Übertreibung; offensichtlich unglaubwürdig; meistens wird ein Gegenstand in nicht angemessener Weise vergrößert oder verkleinert

dient der Verfremdung und zum Hervorrufen von Emotionen; soll vom Rezipienten als Übertreibung erkannt werden

Der Citroen C3 Pluriel - Das ganze Jahr ist schön -  Haare wie neu geboren und glänzen wie noch nie (1)

Vergleich

Verbindung des gemeinsamen Gehalts zweier Bereiche

häufig auch unvollständig

Nichts bewegt sie wie ein Citroen. -  Jeder unserer Chardonnay ist wie eine Begegnung (Vin des Pays des France) - Hart im Nehmen und mit zunehmendem Alt er attraktiver. Wie ein Mann. (IWC Spitfire Doppelchronograph)

Wortspiel

Zusammenstellung klangähnlicher, aber bedeutungsverschiedener Wörter, wodurch witzige Effekte entstehen

dient zur inhaltlichen Hervorhebung; kann Assoziationen auslösen kann; wirkt überraschend, komisch, humorvoll; erzeugt humorvolle oder sympathische Grundeinstellung beim Rezipienten; originell; kreativ; hoher Unterhaltungswert

Aral. Alles super. (5)
Und nach dem Essen ein Bäuerchen. (CMA-Bestes vom Bauern)

Zitate

Stehende Redewendungen (Phraseologismen, Idiome), Sprichwörter, Liedertexte, Zitate anderer Werbeslogans
a) Phraseologismen b) Sprichwörter  c) sprichwörtliche Redensart: d) Sentenz:

Zitate wirken vertraut, locker, nicht gestelzt und authentisch;  schaffen Leseanreize schaffen; signalisieren Anspruch auf Glaubwürdigkeit und Wahrheit

Ein Auto „läuft wie die Feuerwehr. -  Du bist eine Wucht! -

Zweierfigur

Zwei syntaktisch voneinander abgegrenzte Glieder werden einander gegenübergestellt; sieht aus wie eine  mathematische Gleichung nach dem Muster a+b=c oder c=a+b

 

Camel. Der Beginn einer Vision. -

Sprachliche Mittel

Erläuterung

Ergänzende Hinweise

Beispiele

(1) Janich 1999
(2) Sahihi/Baumann 1987
(4) Sowinski (1979)
(5) Baumgart (1992)

docx-Download - pdf-Download

Schulische Analyse von Werbeanzeigen (Schreibform)
Didaktische und methodische Aspekte »
Quickie für Eilige
Aspekte der Schreibaufgabe »
Musterbeispiele »
Textauswahl »
Bausteine »
Portfolioarbeit
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.10.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz