teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Emotionale vs. informative Werbung

Involvement

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? Werbung Didaktische und methodische Aspekte Überblick Was ist Werbung? Produktion von Aufmerksamkeit Aktivierung und Aufmerksamkeit Emotionen  [ Emotionale vs. informative Werbung Überblick Informationsverhalten und Informationsbedürfnis von Konsumenten Involvement ] Aktivierung durch das Werbemittel Sprache der Werbung Werbeziele Werbung und Marketing Werbeobjekte ▪ Bausteine Links ins Internet  ...  

Werbeformen
Low-Involvement-Anzeigen
High-Involvement-Anzeigen

Warenästhetik und Werbung
Überblick
Falsche Bedürfnisse
Diskursive und nichtdiskursive Werbung

Ob ▪ Werbung ihr Ziel erreichen kann, hängt u. a. davon ob, wie genau sich ihre Macher über ▪ gesellschaftliche Faktoren, über Art und Eigenschaften eines Produktes bzw. einer Dienstleistung und nicht zuletzt über die ▪ persönliche Voraussetzungen (Prädispositionen) ihrer ▪ Zielgruppe Gedanken gemacht haben.

Kriterien für individuelle Kaufentscheidungen

Im Mittelpunkt aller dieser Überlegungen steht dabei die Frage, nach welchen Kriterien individuelle Kaufentscheidungen im Allgemeinen von einem Käufer gefällt werden.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Volitionale Aspekte: Die persönliche Informationsneigung

Ehe es zu einer Kaufentscheidung, kommt, spielen verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle. So fällt z. B. die persönliche Informationsneigung der Konsumenten sehr unterschiedlich aus.

  • Es gibt Leute, die sich vor dem Kauf eines Produktes kaum weitere Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung beschaffen.

  • Auf der anderen Seite gibt es aber auch die so genannten Informationssucher (Information seeker), ganze 10-12% der Bevölkerung, die alle möglichen Informationen vor der Kaufentscheidung zusammentragen.

Die unterschiedliche Informationsneigung der Konsumenten und damit der individuelle Kaufentscheidungsprozess jedes einzelnen ist natürlich das, was was die Werbeforschung brennend interessiert.

Die Ich-Beteiligung (Involvement)

Zur Beschreibung und Kategorisierung von Kaufentscheidungsprozessen und zur Abschätzung der Wirkung von Werbemaßnahmen wird das Konzept des Involvements herangezogen.

Involvement, auch Ich-Beteiligung genannt, bezeichnet dabei das innere Engagement einer Person gegenüber Sachverhalten oder Objekten.

Das Involvement-Konzept gilt dabei über den werblichen Kontext hinaus, denn die Menschen wenden sich  doch manchen Dingen mehr und anderen Dingen dafür weniger zu. Sie zeigen für das eine Interesse, während sie das andere vollkommen links liegen lassen.

Ob wir bestimmte Informationen aufnehmen, verarbeiten oder speichern, ja uns unter Umständen sogar aktiv auf die Suche nach ihnen machen, hängt in hohem Maße davon, ab wie sehr uns, salopp gesagt, "das Ganze tangiert", wie ausgeprägt unsere Ich-Beteiligung dafür ist.

Erscheint eine Information uns unwichtig, dann halten wir sie eben uns und von unserem Ich fern.

Die Bedeutung des Involvements für die Werbung

Das sich die Ich-Beteiligung in hohem Maße auf die objektgerichtete Informationssuche, sowie Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen auswirkt, ist das Konzept natürlich auch für die Werbung von höchstem Interesse.

Im werblichen Zusammenhang wird Involvement daher als ein Maß angesehen "für die individuelle, persönliche Bedeutung, die jemand einem Produkt oder einer Leistung in einer spezifischen Situation beimisst. " (Schweiger/Schrattenecker 2005, S. 32)

Das bedeutet also: "Je stärker der Verbraucher involviert ist, um so informationsbewusster und aktiver verhält er sich bei der Informationssuche. Er wird einschlägige Informationen suchen und auswerten, wohingegen er sich bei einem niedrigen Involvement eher passiv verhalten wird; Informationen erscheinen hier belanglos und überflüssig (Mühlbacher 1982). " (Schierl 2001, S. 123)

Bestimmungsfaktoren des Involvements

Ob jemand das eine oder andere Verhalten zeigt, ob er stärker oder weniger involviert ist, hängt von verschiedenen Bestimmungsfaktoren (s. Grafik oben) ab, nämlich

  • Personenbezogene Bestimmungsfaktoren

  • Produktbezogene Bestimmungsfaktoren

  • Medienbezogene Bestimmungsfaktoren

  • (Werbe-)Botschaftsbezogene Bestimmungsfaktoren

  • Situationsbezogene Bestimmungsfaktoren

Für die konzeptionelle Gestaltung von ▪ Werbeanzeigen hat das Involvement-Konzept große Bedeutung. Wenn sich das Involvement potentieller Kunden grundsätzlich zwischen einem hohen Wert (high involvement) und einem niederen Wert (low involvement) bewegt, müssen auch Werbebotschaften unter dem Blickwinkel des erwarteteten bzw. erwünschten Involvements ihrer Rezipienten strukturiert werden.

Ganz allgemein werden daraus zwei verschiedene ▪ Werbeformen abgeleitet, bei denen das Verhältnis von bildlichen und sprachlichen ▪ Textteilen unterschiedlich ausfällt: ▪ Low-Involvement-Anzeigen und ▪ High-Involvement-Anzeigen.

Werbeformen
Low-Involvement-Anzeigen
High-Involvement-Anzeigen

Warenästhetik und Werbung
Überblick
Falsche Bedürfnisse
Diskursive und nichtdiskursive Werbung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.11.2021

    
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie aus dem Text heraus, was man unter dem Begriff Involvement versteht.

  2. Erläutern Sie an Beispielen Ihrer Wahl, wie sich die verschiedenen Bestimmungsfaktoren auf das Involvement auswirken können.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz