▪
Bausteine zu
emotionalen Appellen
▪ Arbeitsanregungen (Sammlung)
Es gibt natürlich kaum Produkte der Konsumgüterindustrie, die sich für
emotionale Reize
eignen, die an die Angst appellieren.
Grundsätzlich besteht dabei
die Gefahr der
Überaktivierung, die die
Wirkung der Werbebotschaft deutlich vermindert. Im Übrigen sind die durch
die Forschung vorgelegten Ergebnisse über das Verhalten von stark durch
Angst emotionalisierten Versuchspersonen noch etwas widersprüchlich.
In
einem Punkt freilich ist sich die Werbeforschung für den
Konsumgüterbereich allerdings einig: Von Angstappellen fürchtet man
negative Auswirkungen auf die emotionale Bedeutung eines Produkts. Sieht
man einmal von der Werbung für Waffen und andere Dinge zur persönlichen
Verteidigung und Sicherheit ab, lässt sich daher wohl kaum mit
Angstappellen eine effiziente Werbung betreiben.
"Aus diesem Grund ist der
Furchtappell, wenn überhaupt und dann mit der notwendigen Sensibilität
eingesetzt, nur in der Unfallverhütungs- und Verkehrssicherheitswerbung
sowie der politischen, gesellschaftlichen und religiösen Werbung sinnvoll
verwendbar." (Schierl 2001, S.116)
In der politischen Werbung
haben Angstappelle freilich eine ausgesprochen lange Tradition. Auch wenn
die Angstappelle heute im Vergleich zur Weimarer Republik gemäßigter und
subtiler ausfallen.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
▪
Bausteine zu
emotionalen Appellen
▪ Arbeitsanregungen (Sammlung)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
03.11.2021