|
Nach der Klärung der
Themaart bzw.
Bestimmung des Erörterungstyps muss
herausgefunden, worum es im Thema geht.
Damit
schlägt die Stunde der Themabegriffe.
Zugegeben, vielen leuchtet nicht ohne Weiteres ein, warum man sich mit
den Themabegriffen, manchmal auch Schlüsselbegriffe genannt, so intensiv
befassen soll. Meisten bekommt man zu hören, dass das Thema doch eigentlich
klar sei und aus diesem Grund mit solchen Dingen nur Zeit verschenkt werde.
"Da steht doch, worum es
geht!" hört man immer wieder - und das meistens ziemlich ungeduldig.
Stimmt aber nicht!
Oder besser gesagt: Stimmt meistens nicht!
-
Wer zum Beispielt mit dem folgenden Thema zu hat, tut gut daran sich
mit den
Themabegriffen etwas genauer zu
befassen:
-
"Hau ab, du Aids-Krüppel!" bekommen manche HIV-infizierte
Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu
hören, wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden. Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar, wie man
Abhilfe schaffen könnte.
-
Oder wenn da steht, "Was
kann man gegen den Hunger in der Dritten Welt tun?" bleibt doch zumindest eine Frage: Wer, bitteschön, soll
bzw. kann da etwas tun? Der einzelne, Gruppen, Institutionen, der Staat
oder die Weltgemeinschaft?
Aber auch bei einfacher "gestrickten" Themen, macht es Sinn genau
hinzusehen, was im Thema steht, So kann man auf jeden Fall einer möglichen
Themaverfehlung
vorbeugen.
Meisten gelingt es auch nicht ohne Weiteres eine geeignete
Themafrage
zu formulieren, wenn man nicht genau untersucht hat, was die
Themabegriffe bedeuten, was zum Thema gehört und was eben nicht.
Am besten schreibst du die Themabegriffe in
einer Tabelle untereinander. Dann notierst du daneben Fragen oder das, was den Themabegriff nach
deinem eigenem Verständnis genauer ausdrückt: Damit präzisierst
und konkretisierst die Themabegriffe.
Du kannst aber auch schon
Erschließungsfragen
formulieren, die dir helfen, das Thema auf die von dir zu erarbeitende
Themafrage zu entwickeln?
Thema: |
Themabegriffe |
Erschließungsfragen |
was ich darunter verstehe |
... |
... |
... |
|
|