Deutsches
Kaiserreich
1871 - 1918 |
Weimarer
Republik
1919 - 1933 |
Nationalsozialismus
1933 - 1945 |
DDR
1949 - 1989 |
Bundesrepublik Deutschland
1949/1990 |
begrenzte
Mitwirkungsrechte |
Regierungs-verantwortung der Parteien in einer parlamentarischen Republik |
nach
Verbot bzw. erzwungener Selbstauflösung aller sonstigen Parteien,
nur noch NSDAP -
diktatorischer Einparteien-
Staat |
„führende“
Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in einer
sozialistischen Diktatur; sonstige Block-Parteien im Dienste der
SED-Diktatur |
Regierungs-
verantwortung der Parteien in einer parlamenta-
rischen Republik |
Parteien
nahezu völlig abhängig von der Regierungspolitik |
Parteien
bestimmen die Regierungspolitik
(aber:
Art. 48 WRV) |
NSDAP
als Instrument der NS-Diktatur, aber ohne direkten Einfluss auf die
Machtzentrale (Führerprinzip) |
SED
bzw. ihre führenden Organe wie Politbüro, Zentralkomitee (ZK)
bestimmen die Regierungspolitik |
Parteien
bestimmen die Regierungspolitik |
Fürstensouveränität u. beschränkte Volkssouveränität (Scheinkon-stitutionalismus) |
Parteien
Träger von delegierter Volkssouveränität (Repräsentatives Element) |
Diktatur
der NS-Eliten
(SS-Staat) |
Diktatur
des Proletariats bzw. der SED |
Parteien
Träger von delegierter Volkssouveränität (Repräsentativ-system) ; „Parteien-demokratie“ |
|
extrakonstitutioneller Status; Parteienverbot nicht vorgesehen |
|
Zulassung
von „Blockparteien“ nach Gutdünken der SED |
Parteien
als Verfassungsin-
stitutionen; Mitwirkungsgarantie (Art.
21 GG); Parteienverbot möglich |