Anfangs- und Krisenjahre der Weimarer Republik (1918-1923) |
1918 |
28.10 |
auf
Druck der USA (Vorbedingung für Waffenstillstand): Verfassungsänderung
(Parlamentarisierung des
Reiches, d.h. Regierung wird vom Parlament abhängig) |
3.11. |
Matrosenaufstand
in Kiel |
3.-9.11. |
»Novemberrevolution«,
Doppelausrufung der Republik
Bildung
von Arbeiter- und Soldatenräten |
10.11. |
Bildung
des Rats der Volksbeauftragten (Revolutionsregierung) |
1919 |
Jan. |
Januaraufstand
des kommunistischen Spartakusbundes
in Berlin wird niedergeschlagen |
19.1. |
Wahlen
zur Nationalversammlung (»Weimarer Koalition« (SPD, DDP, Zentrum) |
11.2. |
Friedrich
Ebert (SPD)
wird Reichspräsident |
1920 |
13.-16.3. |
rechtsgerichter Kapp-Putsch wird durch Generalstreik niedergeschlagen |
1923 |
11.1. |
Besetzung
des Ruhrgebiets durch die Franzosen und Belgier (Ruhrbesetzung)
mit anschl. passivem Widerstand (»Ruhrkampf« bis Sept.) |
|
Okt. |
Separatistenbewegung
im Rheinland
Reichswehreinsatz
gegen Volksfrontregierungen
(KPD, SPD) in Sachsen und Thüringen |
|
Nov. |
Höhepunkt
der galoppierenden Inflation
Währungsreform
(Rentenmark) |
|
9.11. |
Hitler-Putsch
in München |