teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Weimarer Republik 1918/19 - 1933

Belastungsfaktoren der Weimarer Republik

Deutsche Geschichte

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 ▪  Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪  Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪  Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 [ Weimarer Republik 1918/19-1933 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Parlamentarisierung des Reiches (Oktoberreformen) Belastungsfaktoren der Weimarer Republik Weimarer Reichsverfassung Parteien in der Weimarer Republik   Wahlen Außenpolitik  ▪  Quellenauswahl Bausteine ] Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 ▪  Deutschland 1945 bis 1990
 

Die Belastungen, die der Verwirklichung einer stabilen demokratischen Ordnung zwischen 1919 und 1933 entgegenstanden, lassen sich 8 Bereichen zuordnen, die in einer Wechselbeziehung miteinander stehen. Sie können nicht allein, also in einem monokausalen Sinn zur Beantwortung der Frage, warum die • Weimarer Republik gescheitert ist, herangezogen werden, sondern müssen stets im Zusammenhang betrachtet werden.

Die • Weimarer Republik ist nach Hagen Schulze in den jeweiligen Belastungsbereichen einer Reihe von Belastungsfaktoren ausgesetzt, die zu ihrem Scheitern beigetragen haben:

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

(vgl. Hagen Schulze, Das Scheitern der Weimarer Republik als Problem der Forschung. Belastungsfaktoren der Weimarer Republik im Spiegel von Publizistik, Literatur und Geschichtswissenschaft)

1. AUSSENPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

1.1 Kriegsniederlage

1.2 Versailler Vertrag
      • Reparationen
      • Kriegsschuldfrage (Art.231 d. Versailler Vertrages)
      • Gebietsabtretungen
      • »Wehrlosmachung«

1.3 Auswärtige Beziehungen

     • Weigerung der Siegermächte, der Weimarer Republik außenpolitischen Kredit zu gewähren

     • Revanche- und Sicherheitspolitik Frankreichs

2. FORMALE VERFASSUNGSORDNUNG (Weimarer Verfassung)

2.1 Mangelnder normativer Charakter der Weimarer Reichsverfassung (WRV)

     • Möglichkeit, Grundrechte außer Kraft zu setzen (• Art. 48 WRV)
     • Behandlung des Nationalsozialismus als legale, prinzipiell gleichberechtigte innenpolitische Kraft

2.2 Verhältniswahlrecht

2.3 Plebiszitäre Komponente der WRV

2.4 Präsidiale Komponente der WRV

     • in Verbindung mit der plebiszitären Komponente
     • Verhältnis Reichspräsident - Reichsregierung (Ernennung des Reichskanzlers)
     • Verhältnis Reichspräsident - Reichstag (Auflösungsrecht)
     • Artikel 48 (Notverordnungsrecht)

3. PARTEIENSYSTEM UND PARLAMENTARISMUS

3.1 Unfähigkeit der demokratischen Parteien zum demokratischen Kompromiss

3.2 KPD: Linksradikalismus

3.3 Zentrum: Tendenz zum autoritären Staat

3.4 DDP: Schwäche als Honoratiorenpartei und als Vertreterin eines politischen Liberalismus

3.5 DVP: Schwanken zwischen Vernunft-Republikanertum und monarchischer Restauration

3.6 DNVP: Versagen des politischen Konservatismus in seiner Entwicklung zum Rechtsradikalismus

3.7 NSDAP: Rechtsradikalismus

4. INSTRUMENTE STAATLICHER MACHTAUSÜBUNG: MILITÄR, BÜROKRATIE, JUSTIZ

4.1 Verzicht auf eine Demokratisierung des Staatsapparates, u. a.
     • keine demokratische Volkswehr
     • mangelnde Verfassungstreue der Bürokratie
4.2 Militarisierung der Gesellschaft, Parteiarmeen und paramilitärische Verbände

5. GESELLSCHAFT

5.1 Autoritäre Strukturen in allen gesellschaftlichen Bereichen

5.2 Radikalisierung des Mittelstandes
     • Verarmung durch Inflation
     • Angst vor Deklassierung / Proletarisierung

5.3 Mangelnde Integration der Arbeiterschaft
     • kein wirklicher Interessenausgleich zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
     • Ausbleiben der Sozialisierung der Großbanken und der Schlüsselindustrien

6. WIRTSCHAFT

6.1 Inflation

6.2 Weltwirtschaftskrise
     • Deflationspolitik
     • Ausbleiben einer aktiven Arbeitsbeschaffungspolitik (antizyklische Konjunkturpolitik)

6.3 Einflussnahme von wirtschaftlichen Interessengruppen auf Parteien und Regierungen
     • Gewerkschaften und ihr Einfluss auf die SPD
     • Einfluss der industriellen und großagrarischen Lobby auf Reichsregierung und Reichspräsident
     • Unterstützung der NSDAP durch industrielle Kreise

7. POLITISCHES DENKEN (in Verbindung mit 5.1)

7.1 Autoritäres und totalitäres Denken (Wurzeln in der dt, Geistesgeschichte und/oder in der preuß. Tradition)

7.2 Antiparlamentarisches Denken

7.3 Völkischer Nationalismus
     • Führerideologie
     • Antisemitismus

7.4 Anti-Versailles-Revisionismus

7.5 Marxismus Leninismus

8. INSTITUTIONALISIERTE KULTUR

8.1 Versäumnis einer demokratischen Schul und Hochschulreform
     • keine Demokratisierung der Lehrerschaft
     • konservative, nationalistische und antirepublikanische Lehrinhalte

8.2 Kulturleben
     • überwiegende Kritik an der Sozial und Verfassungswirklichkeit der Weimarer Republik in Literatur und Theater
     • nationalistische Propaganda der UfA-Filmproduktion
     • »Golden Twenties«, moralische und kulturelle Dekadenz

(vgl. Hagen Schulze, Das Scheitern der Weimarer Republik als Problem der Forschung. Belastungsfaktoren der Weimarer Republik im Spiegel von Publizistik, Literatur und Geschichtswissenschaft)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.09.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz