teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Höfische Festkultur unter Carl Eugen (1728-1793)

Hofzeremonien und Truppenparaden

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Frühe Neuzeit (1350-1789) Zeitalter der Renaissance (ca.1350-1450)   Zeitalter der Entdeckungen (1415-1531) Reformation und Glaubenskriege (1517-1648)  Absolutismus und Aufklärung (ca. 1650-1789) Die Entstehung des frühmodernen Territorialstaats im Absolutismus  Repräsentation von Macht im höfischen Absolutismus ÜberblickLudwig XIV. (1638-1715) und der Hof von Versailles Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Württemberg und das Reich Fürst und Land: Dualistischer Ständestaat in Württemberg Herzöge und Könige von Württemberg 1628-1918 Carl Eugen von Württemberg: Kurzbiographie Pädagogische Gründungen Carl Eugens Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens (1728-1793)Schloss Ludwigsburg: Die Entstehung der Residenz Carl Eugens Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht [ Höfische Festkultur in der Ludwigsburger Residenz Überblick Redouten, Tanz und Spiele Opernaufführungen Ballettveranstaltungen Geburtstagsfeste des Herzogs Lustjagden Hofzeremoniell und Truppenparade Feuerwerke und Illuminationen Gondelfahrten auf dem Bärensee Venezianische Messen ]Gesellschaftliches Leben in der Residenzstadt Quellen Bausteine Beginn des bürgerlichen Zeitalters ▪ Deutsche Geschichte
 

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Am ▪ jährlichen Geburtstag (11.Februar)Carl Eugens (1729-1793) finden eine ganze Reihe von Hofzeremonien statt, die den Herzog und seine Macht vor in- und ausländischen Geburtstagsgästen in Szene setzen. Sie zählen daher auch zu der höfischen Festkultur zur Zeit Carl Eugens.

An diesem Tag schlägt er neue Mitglieder zu Rittern des von ihm gestifteten Jagdordens und verfügt eine Reihe militärischer Beförderungen (Promotionen). Gegen Mittag findet eine Audienz für den in Gala erschienenen Hofstaat und die ausländischen Minister und Fürsten statt, die als Gratulanten dem Herzog ihre Komplimente machen. Zur Feier des Tages lässt der Herzog für das Volk in einem eigens dafür errichteten Pavillon zwei Ochsen braten, zeigt sich beim Weinausschank spendierfreudig und lässt eine ansehnliche Menge Geldes unter die versammelten Leute werfen. (vgl. Berger 1997, S.58ff.)

Auch anlässlich seiner Hochzeit mit »Elisabeth Friederike von Brandenburg-Ansbach (1732-1780) 1748 lässt er bei seiner Rückkehr aus Bayreuth ein höfisches Fest als Gesamtkunstwerk  ausrichten, zu dem neben der Parade der Haustruppen, ▪ Illuminationen, Feuerwerke, ▪ Redouten (Bälle) und Aufführungen französischer Komödien gehörten, sowie am 8. Oktober eine ▪ Lustjagd in der »Wasserhalde bei Leonberg in Form eines Brunft- und Hatzjagens, in dessen Verlauf das Wild in einen See getrieben wird, wodurch es leicht zu erlegen ist.

 Am 8. Oktober findet in der Wasserhalde bei Leonberg eine Lustjagd in Form eines Brunft- und Hatzjagens statt, in dessen Verlauf das Wild in einen See getrieben wird, wodurch es leicht zu erlegen ist. In den nächsten Tagen weitere Festaktivitäten (Parade der Haustruppen, Illuminationen, Feuerwerke, Bälle und Aufführungen französischer Komödien. Unter dem Jubel der Bevölkerung zieht das Herzogspaar am 11. Oktober in die Residenzstadt Stuttgart ein. Die Ehe hält nicht lange. Schon im September 1756 trennt sich Elisabeth Friederike von ihrem Mann.

Ein wichtiger Bestandteil der Festtagsaktivitäten ist die Truppenparade.

Das stehende Heer, das sich der Herzog nach dem Ende des »Siebenjähriger Krieges (1756-63) weiterhin hält, wird fortan "nur noch zu Paraden und zur Schau gebraucht". (Sting 2005, S.194)

Exerzieren und Manöver der miserabel bewaffneten und schlecht ausgerüsteten Truppen werden zu einem Spektakel zum Vergnügen für die Zuschauer.

Und in ▪ Opern und Singspielen werden solche Vorführungen gerne eingebaut, so dass mitunter ein ganzes Regiment vor den begeisterten Zuschauern auf der Bühne vorbeidefiliert.

Lustlager der herzoglichen Truppen

Sehr beliebt sind auch auch die auf den Feldern zwischen »Oßweil, »Pflugfelden und »Kornwestheim stattfindenden Lustlager (Biwaks), der ansonsten in Ludwigsburg kasernierten Truppe. Bei diesen "Hoffesten in militärischen Zeltstädten", die sehr aufwändig und prachtvoll gestaltet waren und "außerhalb des Schlosses und der Residenzstadt stattfanden" (Walter 1987, S.116) wurde alles aufgeboten, was das württembergische Militär zu Fuß und zu Pferde vorweisen konnte. Die Soldaten gaben dabei "mit ihren neuen Uniformen in bunten Farben, goldenen Troddeln und silbernen Litzen eine glänzende Kulisse ab, vor allem aber konnte das ganze Hoffest quasi als Truppenübung legal aus der Kriegskasse bezahlt werden, was diese allerdings nicht lange aushielt." (ebd.)

Ohne militärische Funktion bleibt sie reiner Selbstzweck und wird "nur noch Mittel zur Unterhaltung und zur Freude beim Paradieren und Manövrieren zu Fuß und zu Pferd in ihren prächtigen vielfarbigen Uniformen". (Sting 2005, S.218) 

Dabei ist wohl den geladenen Gästen und unter Umständen auch dem Herzog selbst, der selbst ein miserabler Heerführer ist, kaum aufgefallen, dass die Bewaffnung der Soldaten ganz und gar kriegsuntauglich ist. (vgl. ebd.)

Württemberg zur Zeit Herzog Carl Eugens (1728-1793)
Konkurrenzkampf und Prasserei: Absolutistische Repräsentation von Macht
Versailles in Schwaben: Ludwigsburg zur Zeit Carl Eugens
Höfische Festkultur zur Zeit Carl Eugens

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.09.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz