Die
Einstellungsgröße Halbtotal (HT) zeigt eine Figur in ihrem
räumlichen Umfeld. Bei dieser Einstellungsgröße ist das zentrale Bildobjekt vom
Zuschauer etwas entfernt.

In den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt
bei dieser Einstellungsgröße das gestische Verhalten einer Figur in seiner räumlichen Umgebung.
Das Bildgeschehen spielt sich damit auf der situationsbezogenen
Handlungsebene ab. (vgl.
Hickethier,
K. 1978, S.49) Im Vergleich zur
Totalen
lenkt diese Einstellungsgröße jedoch das Blickfeld auf die wichtigsten
Objekte des gesamten Bildes. Besonders bei der Video- und
Fernsehfilmproduktion wird die Halbtotale häufig statt der Totalen
eingesetzt, weil das Ausgabebild im Vergleich zur Leinwand des Kinos eben
vergleichsweise klein ist und sonst nicht so wirkungsvoll wäre. In einem
solchen Fall ersetzt die Halbtotale auch in ihrer Funktion die Totale.

Halbtotale aus
Citizen Kane (1941, Regie: Orson Welles)
Halbtotale aus
Tombstone
(1993) Regie: George P. Kosmatos
Bestellen Sie dieses Foto bei AllPosters.com
Halbtotale (Marilyn Monroe)
Bestellen Sie dieses Poster bei AllPosters.com
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
13.07.2020