
| |

|
|
|
|
|
|
|
Die nachfolgende
Texterörterung zu
Gert Egles Text "In
Uniform gegen den Markenwahn"ist nach dem
so genannten
Reißverschlussprinzip aufgebaut und folgt überwiegend einer
textsukzessiven Bearbeitungsstrategie.

|
|
|
Arbeitsanregungen:
-
Arbeiten Sie heraus, wie das
Reißverschlussprinzip beim Aufbau der
obigen Texterörterung funktioniert.
-
Fügen Sie dazu in den Text zunächst Absätze ein zwischen reiner oder
der Hauptsache nach Textwiedergabe und den jeweiligen Stellungnahmen.
-
Markieren Sie die Textstellen, die sich hauptsächlich der
Textwiedergabe widmen.
-
Untersuchen Sie, welche Gesichtspunkte (Thesen, Argumente) des
Ausgangstextes erörtert werden.
-
Arbeiten Sie heraus, ob der Verfasser seine
Stellungnahmen zustimmend, einschränkend oder ablehnend gestaltet.
-
Welche
Gegenstandsbereiche der Stellungnahmen sind zu erkennen?
-
Zeigen Sie, wo sich die kritische Stellungnahme auf die
Prämissen, die Gültigkeit, die Tragweite, die Vollständigkeit oder den
Darstellungsstil bezieht.
-
Welche Erörterungsansätze werden
textimmanent, welche texttranszendierend aufgeführt?
-
Arbeiten Sie heraus, womit im vorstehenden Text die Äußerung der
eigenen Meinung zum Text kenntlich gemacht wird.
-
Warum stehen die Originalzitate im Erörterungsteil und nicht bei der
Textwiedergabe?
|
|
|
|
|
|
[ Kurzversion ] [ Bausteine ] |
|
|
|
|
|