teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu "Die mörderische Konsequenz des Mitleids"

Das Thema des Textes bestimmen

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte Textwiedergabe Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine ◄ ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Downloadpdf-Download

Text
Bausteine

Arbeitsanregungen zur Textarbeit
Parallelkonspekt zur Texterfassung
Logische Struktur des Hauptarguments
Aussagenliste
 ▪ Das Thema des Textes bestimmen
Die Beschreibung des Gedankengangs: Aus Schüleraufsätzen
Strukturierte Textwiedergabe - Schülerbeispiel
Strukturierte Textwiedergabe - Musterlösung

▪ Das Thema eines Textes erfassen

Textauswahl kommentierender Leserbrief
Textauswahl Texterörterung

Das Thema ist keine objektive Texteigenschaft

Der Basissatz der Überblicksinformation zur strukturierten Textwiedergabe soll das Thema des Textes benennen. Wie man zu einer plausiblen Formulierung des Themas kommen kann und wie diese begründet werden kann, soll am Beispiel des Texts »Die mörderische Konsequenz des Mitleids« von Hoimar von Ditfurth dargestellt werden.

Zunächst einmal gilt, was man über diese ▪ Teilaufgabe bei Textwiedergaben im Allgemeinen sagen kann:  Das Thema keine quasi "objektiv" feststellbare Texteigenschaft bzw. Textgegebenheit.

Egal, ob es sich um Sachtexte (auch: pragmatische, expositorische oder nichtfiktionale Texte bzw. Gebrauchstexte) oder literarische Texte (auch: fiktionale Texte) handelt, niemals ist das Thema eine objektive Größe. Ebenso wenig besitzt es eine bestimmte Gestalt. (vgl. Brinker 1985/2001, S. 55; vgl. Lahn/Meister 2013, S.206)

Dennoch gehören Aussagen dazu in die Überblicksinformation, wo sie Bestandteile des ▪ Basissatzes darstellen.

Das Ziel: Das Thema auch für andere plausibel gestalten

Auch wenn die Formulierung des Themas letztlich immer subjektiv bleibt, soll sie doch so ausfallen, dass sie auch einem anderen plausibel erscheinen kann. Das klappt am besten, wenn dieser Adressat am Text selbst nachvollziehen kann, wie man auf dieses "Thema" gekommen ist. Selber Meinung muss man allerdings nicht sein.

Eine Möglichkeit, mit der man das die Formulierung des Themas pausibel gestalten kann, besteht darin, im Text selbst nach Stellen zu suchen, die das Thema selbst ausdrücklich benennen oder ansprechen. Das ist z. B. im Fall von des Textes »Die mörderische Konsequenz des Mitleids« von Hoimar von Ditfurth zunächst einmal der Titel selbst.

Er gibt zwar, weil seine Funktion sich nicht darin erschöpft, das Thema möglichst verständlich anzugeben, sondern vor allem darin, mit einer pointierten Formulierung als Schlagzeile des Kommentars in der Wochenzeitschrift "Der Spiegel" die Aufmerksamkeit auf sich und damit auf den nachfolgenden Text zu lenken. Zugleich wird damit aber auch vom Autor beeinflusst, wie seine nachfolgenden Ausführungen verstanden werden sollen.

Hat man den gesamten Text gelesen und bezieht das Gelesene bei einer erneuten Betrachtung auf den Titel, dann kann man darin auch das Thema des Textes herauslesen, das er an anderer Stelle mit der Hauptthese (Spitzenformulierung) zum Ausdruck bringt:

Logische Struktur des Hauptarguments

"Wer nicht zu feige ist, zu sehen, kommt an der Einsicht nicht vorbei, dass jeder, der sich darauf beschränkt, die heute hungernden Kinder zu sättigen, statt dem unvermeidlichen Sterben durch Geburtenkontrolle vorzubeugen, unmittelbar und ursächlich dazu beiträgt, die Leichenberge, denen sich die morgige Generation gegenübersehen wird, auf noch höhere Höhen anwachsen zu lassen."

Beides zusammen lasst sich dann wohl als plausibles Thema des Textes erkennen und und z. B. wie folgt formulieren:

Der Text befasst sich thematisch mit den dramatischen Folgen einer Politik, die statt auf Geburtenkontrolle auf die Bekämpfung von Unterernährung in der Dritten Welt mit Lebensmittelhilfen, sogenannten "Brotspenden", setzt.

docx-Downloadpdf-Download

Text
Bausteine

Arbeitsanregungen zur Textarbeit
Parallelkonspekt zur Texterfassung
Logische Struktur des Hauptarguments
Aussagenliste
 ▪ Das Thema des Textes bestimmen
Die Beschreibung des Gedankengangs: Aus Schüleraufsätzen
Strukturierte Textwiedergabe - Schülerbeispiel
Strukturierte Textwiedergabe - Musterlösung

▪ Das Thema eines Textes erfassen

Textauswahl kommentierender Leserbrief
Textauswahl Texterörterung

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Formulieren Sie eine Überblicksinformation zum Text.

  1. Tragen Sie dazu zunächst einmal alle Informationen zusammen, die Sie dafür verwenden wollen.
  2. Formulieren Sie dann auf der Grundlage des oben skizzierten Themas den Kurzinhalt des Texts.
  3. Schreiben Sie dann einen Entwurf Ihres Überblicksinformation.
  4. Besprechen Sie den Entwurf mit Ihrem Partner oder den Mitgliedern einer Schreibgruppe.
  5. Überarbeiten Sie im Anschluss daran, Ihren Entwurf mit den Hinweisen aus dem Peerfeedback Ihrer Mitschüler/-innen, die Ihnen sinnvoll erscheinen.
  6. Verfassen Sie dann die Endfassung Ihrer Überblicksinformation.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz