Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

Bausteine zum Beispielthema

Ein Gespräch über Schuluniformen

Pro und Contra-Argumente herausarbeiten

 
 

Beispielthema
In zahlreichen Ländern der Welt gehen Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen zur Schule.
Was spricht für, was gegen die Einführung von Schuluniformen in Deutschland?

In einem Gespräch über Schuluniformen werden Argumente dafür und dagegen vorgebracht.

1 Peter Ich finde, jeder Schüler sollte Schuluniformen tragen. Der dauernde Konkurrenzdruck wegen der Klamotten ist doch einfach zu groß.
2 Claudia Schuluniformen sehen doch immer absolut bekloppt aus.
3 Peter Quatsch! Da brauchst du nur mal angucken, wie Schuluniformen in den USA aussehen. Nein, ich finde Schuluniformen einfach cool. Schuluniformen können es mit den Markenklamotten durchaus aufnehmen.
4 Claudia Es gibt aber viele, denen gefallen die Markensachen einfach besser. Hast du überhaupt eine Ahnung, wie teuer Schuluniformen sind? Da werden manchmal völlig überzogene Preise verlangt.
5 Peter Dann muss der Staat halt Zuschüsse geben.
6 Claudia Für Millionen von Schülern!
7 Peter Klar, warum nicht? Und dann nehmen die Schüler die Schule auch wieder richtig ernst.
8 Claudia Das funktioniert doch nicht einmal in unserer Klasse! Und dafür möchte ich mich nun wirklich nicht in Schuluniformen zwängen.
9 Peter Sonst zwängst du dich doch auch in jede Markenhose. Außerdem schafft das auch ein Wir-Gefühl an unserer Schule.
10 Claudia Und dafür kloppen wir uns dann mit denen, die von einer anderen Schule sind. Schuluniformen sollen uns doch bloß den Lehrern gegenüber unterwürfig machen. Sollen die doch mal damit anfangen, sich ordentlich anzuziehen.
11 Peter Dann sollen die Lehrer halt auch Anzüge und so anziehen, wenn sie in die Schule kommen.
12 Claudia Mich bringt jedenfalls niemand dazu, Schuluniformen anzuziehen. Wenn ich mir vorstelle, wie wir Mädchen da bis oben geschlossen in der Rüschenbluse zum Klassenfoto antreten! Bauchfrei ade!

(vgl. auch das Beispiel bei Bayer 1999, S.151ff.)

 

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die Argumente der Gesprächsteilnehmer heraus und ordnen Sie diese nach Pro- und Contra-Argumenten.

  2. Ordnen Sie diese Argumente nach dem Prinzip "Das Wichtigste zuletzt".

  3. Formulieren Sie je zwei Pro- und Contra-Argumente in Form der erweiterten Argumentation.

  4. Stellen Sie eines der Argumente mit dem Toulmin-Modell der Argumentation dar.
     

→vgl. Analyse von Alltagsargumentationen

 
      
Thema 1 ]
     

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de