teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zum Beispielthema

Einen Beispielaufsatz analysieren (1)

Bausteine zu den Grundtypen der klassischen Problem- und Sacherörterung


FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Lineare Erörterung Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche Gestaltung Themensammlung Musteraufsätze [ Bausteine Bausteine zum Beispielthema ] Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ▪ Selbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische Erörterung Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Bausteine zum Beispielthema

Das Beispielthem

"Hau ab, du Aids-Krüppel!"* bekommen manche HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu hören, wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden. 
 
Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar, wie man Abhilfe schaffen könnte.

*Titel eines Artikels aus dem SPIEGEL (1993)

Von anderen lernen: Vorzüge und Mängel erkennen

Eine Berufsschülerin mit Abitur hat in der Berufsschule für das obige • Thema folgenden Aufsatz (Arbeitszeit: 95 min) verfasst.

Nach vielen Jahren, in denen die Aufklärung über die Immunschwächekrankheit Aids stattgefunden hat, werden die infizierten Personen immer noch zu Randgruppen abgestempelt bzw. wenig in die Gesellschaft integriert. Häufig sind sogar Kinder, die im Prinzip nichts für ihre Erkrankung können, Mittelpunkte unüberlegter Aggressionen.

Eine Ursache ist dabei sicher im Desinteresse vieler Erwachsener begründet. Solange man nicht selbst von der Krankheit betroffen ist, geht sie einen auch nichts an. Werden diese Menschen dann mit der Krankheit konfrontiert, z.B. in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, wissen sie nicht, wie sie mit dieser Situation umgehen können.

Als Folge dieser Interesselosigkeit entstehen natürlich auch Vorurteile. Eines dieser Vorurteile ist die Angst, sich bei jeder Kleinigkeit beim Umgang mit einer infizierten Person anzustecken. Häufig wird befürchtet, dass das Virus schon beim gegenseitigen Kommunizieren seinen Wirt wechselt.
Ein wenig anders verhält es sich bei Aggression unter Kindern selbst. Sie wissen häufig in ihrer kindlichen Naivität gar nicht, was sie sagen, aber wie sollten sie in diesem Fall auch, wenn nicht einmal die Eltern Bescheid wissen. So beschimpfen sie sich im Kindergarten wahrscheinlich nur mit dem, was sie von ihren Eltern gehört haben.

Die einfachste Lösung für diese Problematik ist sicherlich die getrennte Unterbringung von "normalen" und erkrankten Kindern. So würden keinerlei Sticheleien in Bezug auf diese Krankheit hervortreten. Diese Maßnahme ist allerdings gesellschaftlich nicht zu vertreten.

Toll wäre es natürlich, wenn die Nicht-Betroffenen schon im Kindesalter aufgeklärt würden. Denn so müssten sie erstens keine Angst vor den infizierten Personen haben, und zweitens wüssten sie wahrscheinlich eher was ihre Gemeinheiten bedeuten.

Damit die Kinder aufgeklärt sind, müssen aber erst einmal die Eltern aufgeklärt werden. Diese können dann ihren Kindern ihr Wissen weitervermitteln. Die Aufklärung der Eltern könnte z.B. in Form von Gruppengesprächen in Kindergärten vor der Aufnahme erkrankter Kinder erfolgen.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Hauptursache für das aggressive Verhalten gegenüber Aids-Kranken, in der geringen Aufklärung begründet ist. Um die soziale Eingliederung der betroffenen Personen zu gewährleisten, muss eine gründliche Aufklärung stattfinden.

docx-Download - pdf-Download

Bausteine zum Beispielthema

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 
   Arbeitsanregungen
  1. Analysieren Sie den Aufsatz.

  2. Notieren Sie Vorzüge und Mängel.

  3. Überarbeiten Sie den Schluss mit einer verbesserten Fassung.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz