teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Einen privaten Geschäftsbrief schreiben: Lernen, wie man's macht

Wie formuliert man im Haupttext?

C-3-1: Die Schülervertretung und das Schulfest

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schreibformen  ● Schreibformen in der Schule Offizieller Brief Privater Geschäftsbrief Didaktische und methodische Aspekte  Quickie für Eilige Aspekte der Schreibaufgabe Portfolio Privater Geschäftsbrief Selbstlern-Modul: Einen privaten Geschäftsbrief schreiben
 Wie kann ich vorgehen?  ▪ Wissen, worum es geht   Lernen, wie man's macht ÜberblickNiveau A: Komplexe Schreibaufgaben Niveau B: Schreibaufgaben auf einem mittleren Niveau [ Schreibaufgaben auf einem niederen NiveauC-1-1C-1-2 C-3-1: Die Schülervertretung und das Schulfest (Hauptext) ◄ ▪ C-3-2 ▪  C-6-1 ]Portfolioarbeit mit den Materialien des Selbstlern-ModulsPortfolioarbeit mit den Materialien des Selbstlern-Moduls Bausteine Musterbriefvorlagen Häufig gestellte Fragen Links ins WWW Operatoren im Fach Deutsch

Elemente des Privaten Geschäftsbriefs
Eine Schreibaufgabe mit einen niederen Anforderungsniveau

Im Bereich "Lernen, wie man's macht" im ▪ Selbstlern-Bereich Privater Geschäftsbrief können Sie verschiedenen Lernpfaden folgen.

Diese Lernpfade sind in drei Anforderungsniveaus bzw. Kompetenzniveaus unterteilt. Natürlich kann man - je nach Bedürfnissen und Lernstand - auch immer wieder auf die anderen Niveaus zugreifen. Sie bauen nicht unmittelbar aufeinander auf. Zum Wechseln klicken/tippen Sie einfach auf den entsprechenden Ring in dem Schaubild.

Hier können Sie lernen,wie man aus einer vorgegebenen alltagssprachlichen Argumenten Gesichtspunkte für den Haupttext in einem ▪ privaten Geschäftsbrief zur ▪ Stellungnahme gestalten kann.

Situation:

An der Zeppelin-Gewerbeschule in Musterlingen hat die Schulleitung entschieden, nach Vorkommnissen, die sich bei der letzten Schulparty ergeben haben, auf eine solche Veranstaltung künftig zu verzichten. Auf der Party waren vor allem schulfremde Personen mit ihrem übermäßigen Alkoholkonsum aufgefallen, der zum Teil als Komasaufen ablief. Als Lehrkräfte, die an diesem Abend freiwillig die Aufsicht übernommen hatten, dagegen einschreiten wollten, wurden sie von den fremden, aber auch Schülern ihrer eigenen Schule mehrfach angepöbelt und zum Teil bedroht. Als zwei Randalierer Hausverbot bekommen hatten, hatten sie sich zunächst geweigert zu gehen. Als sie schließlich doch das Gebäude verlassen hatten, ging wenige Minuten später eine Scheibe von außen zu Bruch. Auf einer Sitzung der Schülervertretung werden bei der Diskussion um diesen Sachverhalt unter anderem die  folgenden Äußerungen gemacht.

Schreibaufgabe

Der Schulsprecher soll auch diese Standpunkte im Namen der Schülervertretung in einem Brief an die Schulleitung vorbringen und sich dafür einsetzen, dass diese ihre Entscheidung noch einmal überdenkt. Dabei soll er zum Ausdruck bringen,

  • dass so ein Schulfest eine Menge Positives für die Schule insgesamt bedeuten kann, und

  • dass die Schülervertretung sich überlegt hat, wie man die Vorkommnisse beim letzten Mal vermeiden könnte.

Was ist das Problem bei der Schreibaufgabe?

  1. Zunächst einmal muss man die Situationsdarstellung genau lesen und die Stellen (sparsam!) markieren, auf die es bei dem Brief ankommen wird.
    Hier können z. B. auch W-Fragen helfen:
  • Worum geht es?

  • Was ist passiert?

  • Wer hat was getan?

  • Wo ist es passiert?

  • Wann ist es geschehen?

Die meisten Antworten auf diese W-Fragen gibt der vorgegebene Text (Situationsbeschreibung). Was sich nicht damit beantworten lässt, muss im Brief selbst ergänzt werden (z. B. Name des Schulsprechers, Name des Schulleiters/der Schulleitern, Datum des letzten Schulfestes u. ä.)

  1. Dann muss man sich genau ansehen, was die Schülerinnen und Schüler bei der Diskussion des Problems in der Sitzung der Schülervertretung gesagt haben.
    So jedenfalls, wie sie das dort gesagt haben, kann es nicht im Brief geschrieben werden! Da stimmt einfach der Ton nicht und außerdem ist das, was gesagt wird, auch einfach zu wenig. In der Sitzung der Schülervertretung ist zwar jedem klar gewesen, was damit gemeint war, aber für den Brief an den Schulleiter bzw. die Schulleiterin genügt das nicht. Außerdem soll die Schulleitung ja nicht angegriffen werden, sondern von der Schülervertretung überzeugt werden.

  2. Deshalb musst man, das so einfach so Hingesagte, "übersetzen". Das bedeutet dreierlei:

  • Man muss die Äußerung inhaltlich so überarbeiten, dass der Gedanke, der sachlich gemeint, klar wird. Am besten schreibst man in einem vollständigen Satz auf, wie man die Äußerung, rein sachlich betrachtet, versteht.

  • Dabei muss man das Gesagte sprachlich in eine solche Form bringen, die zum Stil eines privaten Geschäftsbriefs und zu dem passt, was die Schülervertretung bei der Schulleitung erreichen will.

  • Dazu sollte man jede, der so kurz und bündig auf der Sitzung der Schülervertreter vorgebrachten Äußerungen zu einer überzeugenderen Argumentation ausbauen. Dazu kann man Beispiele zur Veranschaulichung einbringen oder das Argument durch einen Beweis stützen. (▪ Allgemeines Argumentationsschema). Am besten notiert man sich diese Argumentation als einen Entwurf, den man noch einmal überarbeiten kann.

  1. Dann muss man überlegen, welche Lösungsvorschläge die Schülervertretung der Schulleitung unterbreiten könnte, um solche Vorkommnisse wie bei der letzten Schulparty zu vermeiden. Am besten macht man sich auch dazu Notizen.

  2. Am Ende muss man alles zusammenfügen, indem man sich eine Reihenfolge überlegt.

  3. Erst danach sollte man seinen Text niederschreiben.

Ein Beispiel: "Bei uns läuft doch sonst gar nichts!"

Die Entfaltung einer Argumentation für den Brief an die Schulleitung zu dieser Äußerung könnte - Schritt für Schritt von links nach rechts - über die folgenden Arbeitsschritte erfolgen:

Schüleräußerung Sachlicher Kern ("Übersetzung") Stichpunkte zur Erweiterung der Argumentation Argumentation im Brief
"Bei uns läuft doch sonst gar nichts!" An unserer Schule gibt es außer dem täglichen Unterricht kaum Aktivitäten, welche die Schule für die Schülerinnen und Schüler attraktiv machen könnte.
  • nur ein einziger Wandertag und eine Weihnachtsfeier

  • kein Wintersporttag, keine Schulfeste

  • Veranstaltungen bereichern das Schulleben und führen dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler mehr mit "ihrer" Schule identifizieren

  • Schulparty hat immer einen großen Zuspruch gefunden

An unserer Schule gibt es seit längerem außer dem täglichen Unterricht kaum Veranstaltungen, die das Schulleben bereichern und das Schulklima fördern. So können wir nur einen einzigen Ausflug durchführen und vor Weihnachten eine kleinere Weihnachtsfeier veranstalten. Wir meinen jedoch, dass wir gemeinsam mehr tun können, damit sich die Schülerinnen und Schüler stärker mit der Schule identifizieren können. Und hier ist das Veranstalten einer Schulparty ein besonders gutes Mittel, weil es für alle Schülerinnen und Schüler wirklich eine attraktive Sache ist.

 

Wer sich die Bewältigung der Schreibaufgabe auf diese Weise "zerlegt", kann also auch dann zum Erfolg gelangen, wenn er/sie vielleicht sonst schon an der ersten Klippe hängenbleibt.

Eingabehinweise zur Formulareingabe


PDF PDF-Formular DOCX
Elemente des Privaten Geschäftsbriefs

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024

     
   
   Arbeitsanregungen
  1. Entwickeln Sie nach dem oben dargestellten Muster eine Argumentation aus den beiden anderen in den Sprechblasen dargestellten Schüleräußerungen.

  2. Ergänzen Sie die Argumentation durch geeignete Lösungsvorschläge für die Probleme, die hinter den Äußerungen stehen.

  3. Benutzen Sie dazu ggf. das PDF-Formular, in das Sie schreiben können. Speichern Sie Ihr Ergebnis und drucken Sie es aus.

 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz