teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Sonett: Bausteine

Reimschema und Strophen

Produktive Textarbeit zu Mörike und Riemer

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur: ▪ Autorinnen und Autoren  ● Literarische Gattungen Überblick Gattungskonzepte Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht Erzählende Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Didaktische und methodische AspekteÜberblick Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation Lyrische Gattungen  ● Formen lyrischer Texte [ Sonett Überblick Grundtypen Textauswahl Bausteine ] Ballade Textauswahl Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl

Die produktive Textarbeit mit den beiden Texten:

kann zu den wichtigsten Erkenntnisse über die äußere Form des Sonetts führen, (italienischer Typ).

  • vierzehn Verszeilen

  • zwei vierzeilige Strophen (Quartette), zwei dreizeilige Strophen (Terzette, zusammen Sextett genannt)

  • Mögliche Reimanordnungen

    • Quartette:

      • Mörike: umarmender Reim mit gleichen Reimen in den beiden Quartetten (abba abba) (= Reimschema, das am meisten verbreitet ist)

      • Riemer: umarmender Reim und Kreuzreim (abab abab)

    • Terzette:

      • sehr vielfältig

      • hier bei Mörike und Riemer: dreifacher, auf beide Terzett-Strophen verteilter Reim

  • Versmaß / Metrum

    • Mörike: alternierende, auftaktig fünfhebige Verszeilen mit 11 Silben und klingendem (weiblichem) Versschluss (= elfsilbiger ital. Sonettvers (Endecasilabo))

    • Riemer: ähnliche Bauform, abwechselnd klingender (weiblicher) und stumpfer (männlicher) Versschluss (die von Riemer genannten "Trochäen", sind dagegen wohl eher als Jamben aufzufassen)

(vgl.: Waldmann, 1998, S.254)

Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
Leitfragen und Aufgaben

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.01.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz