teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine zur indirekten Rede

Eine Kontroverse um die Wiedergabe von etwas Gesagtem

Katharina Blum im Verhör

 
 FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Überblick Formen der Rede- und Textwiedergabe Direkte Wiedergabe / Wörtliche Rede ● Formen der indirekten Wiedergabe Überblick [ Indirekte Rede Überblick   Verschiebungen und Umformungen Tempus und zeitliches Verhältnis Konjunktiv I und seine Ersatzformen Textauswahl Bausteine ] Einbettung mit finitem Nebensatz (»Dass-Satz«) Hauptsatz-Infinitiv-Konstruktion "Quellenangabe" Parenthese Modalverb Textauswahl Häufig gestellte Fragen Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch

Eine Kontroverse um die korrekte Wiedergabe von etwas Gesagtem
In seinem Roman »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (1974) lässt Heinrich Böll den auktorialen Erzähler im 18. Kapitel über die Vernehmung von Katharina Blum berichten:

"Die Dauer der Vernehmungen ließ sich daraus erklären, dass Katharina Blum mit erstaunlicher Pedanterie jede einzelne Formulierung kontrollierte, sich jeden Satz, so wie er ins Protokoll aufgenommen wurde, vorlesen ließ. Z. B. die im letzten Abschnitt erwähnten Zudringlichkeiten waren erst als Zärtlichkeiten ins Protokoll eingegangen bzw. zunächst in der Fassung »dass die Herren zärtlich wurden«; wogegen sich Katharina Blum empörte und energisch wehrte. Es kam zu regelrechten Definitionskontroversen zwischen ihr und den Staatsanwälten, ihr und Beizmenne, weil Katharina behauptete, Zärtlichkeit sei eben eine beiderseitige und Zudringlichkeit eine einseitige Handlung, um letztere habe es sich gehandelt. Als die Herren fanden, das sei doch alles nicht so wichtig und sie sei schuld, wenn die Vernehmung länger dauere, als üblich sei, sagte sie, sie würde kein Protokoll unterschreiben, in dem statt Zudringlichkeiten Zärtlichkeit stehe. Der Unterschied sei für sie von entscheidender Bedeutung, und einer der Gründe, warum sie sich von ihrem Mann getrennt habe, hänge damit zusammen; der sei eben nie zärtlich, sondern immer zudringlich gewesen."

(aus: Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976, S. 27)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Unterstreichen Sie die ▪ finiten Verbformen, die die ▪ indirekte Wiedergabe signalisieren.

  2. Bestimmen Sie die ▪ Form der indirekten Wiedergabe.

  3. Untersuchen Sie, welche Bedeutung die indirekte Wiedergabe für den Erzähler hat und zeigen Sie, welche Wirkung auf den Leser damit erzielt werden soll.

  4. Dialogisieren Sie den Textauszug in Form ▪ direkter Wiedergabe. Übertragen Sie dazu die indirekte Wiedergabe in direkte Rede und ergänzen Sie gegebenenfalls nötige Äußerungen der Beteiligten.

  5. Gestalten Sie ein ▪ Mind Map zu den beiden Begriffen Zärtlichkeit und Zudringlichkeit.

  6. Definieren Sie die Begriffe Zärtlichkeit und Zudringlichkeit.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz