teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zur Mimik

Wie funktioniert und was sagt das Gesicht?

Visuelle Kommunikation


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik PragmatikÜberblick Kommunikation Überblick ▪ Kommunikationsmodelle Sprechen als Handeln Nonverbale Kommunikation Didaktische und methodische AspekteÜberblick Klassifikation nach SinnenFunktionen Olfaktorische Kommunikation Akustische KommunikationVisuelle Kommunikation Überblick Körperhaltungen ▪ Gesten [ Mimik Überblick Ausdruck persönlicher Eigenschaften Ausdruck von Gefühlen und interpersonalen Einstellungen Interaktionssignal Blick und Blickkontakt Bausteine ] Verschiedene Aspekte der äußeren Erscheinung Bausteine Selbstdarstellung im Rahmen nonverbaler Kommunikation Textauswahl Bausteine   Textauswahl   Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download pdf-Download

Die ▪ Mimik des Gesichts beruht auf dem Spiel verschiedener Muskeln im Gesichts- und Kopfbereich.

(aus: Gerling 1930, S. 38f., s. auch: Payer, 29.6.02)
 

  1. Ernst: Die Ring- und Stirnmuskeln ziehen sich leicht zusammen

  2. Erstaunen: Die Stirn- und Augenringmuskeln spreizen sich. das obere Augenlid hebt sich und die Mund- und Lippenmuskeln erschlaffen

  3. Schmerz: Die Augenringmuskeln, die Augenbrauenrunzler, die Stirnmuskeln und die Augenlider bewegen sich nach oben, die Mundwinkel- und Unterlippenherabzieher kontrahieren.

  4. Ruhe: Die Gesichtsmuskeln sind untätig.

  5. Verachtung: Die Mundwinkel- und die Unterlippenherabzieher kontrahieren, die Nasenflügel und die Oberlippenheber spreizen sich und die oberen Augenlider senken sich leicht.

  6. Weinen: Die Jochbeinmuskeln und die Oberlippenheber spannen sich und die Mundwinkelherabzieher kontrahieren.

  7. Trotz: Die Mundmuskeln und der Trompetermuskel ziehen sich zusammen, ebenso die Augenringmuskeln und die in Querrichtung wirkenden Augenbrauenmuskeln.

  8. Traurigkeit: Die Augenringmuskeln, die Mundringmuskeln und die Mundwinkelherabzieher ziehen sich zusammen.

  9. Lachen: Die großen Jochbeinmuskeln spreizen sich, die Lachmuskeln, die Mundwinkelheber und der Trompetermuskel ziehen sich zusammen.

  10. Freude: Die Mundwinkelheber und die Augenlidmuskeln sind leicht angeregt.

  11. Nachdenken: Die Augenmuskeln ziehen sich zusammen.

(nach: Gerling 1930, S. 38f., s. auch: Payer, 29.6.02)

docx-Download pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 25.01.2023

     
   Arbeitsanregungen:
  1. Versuchen Sie die gleichen Haltungen in ihrem eigenen Mienenspiel auszudrücken und beobachten Sie dabei, welche Muskelpartien zur Bildung des betreffenden Gesichtsausdrucks eingesetzt werden.

  2. Fotografieren Sie mit einer Digitalkamera die von Ihren Mitschülern eingenommenen Gesichtsaudrücke.

  3. Präsentieren Sie jeweils drei alternative Darstellungen in einer Diaschau auf dem PC/ Beamer oder über einen Fernseher.

  4. Vergleichen Sie den jeweils eingenommenen Gesichtsausdruck miteinander.
     

 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
     
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz