
| |

|
 |
Auktoriale und figurale Charakterisierung Mortimers
|
|
|
|
|
|
|
Die Figur
Mortimers
wird
in
Friedrich Schillers
»Maria
Stuart« mit verschiedenen
auktorialen und
figuralen
Charakterisierungstechniken präsentiert.
-
Auktoriale Charakterisierungstechniken
-
Figurale Charakterisierungstechniken
Indirekt durch das eigene Verhalten (implizit-figurale
Charakterisierungstechnik - vgl. auch Äußerungen Mortimers
Direkt durch die
Figur selbst (explizit-figurale Charakterisierungstechnik in
Form eines Eigenkommentars)
Direkt durch
andere Figuren (explizit-figurale
Charakterisierungstechnik)
- Durch
Leicester gegenüber
Burleigh und
Elisabeth
(Beispiel)
-
"
Wo hattet Ihr Eure tausend Augen, nicht zu sehn, Dass dieser Mortimer Euch hinterging? Dass er ein wütender Papist, ein Werkzeug Der Guisen, ein Geschöpf der Stuart war, Ein keck entschlossner Schwärmer, der gekommen, Die Stuart zu befrein, die Königin Zu morden -" (IV,6
– V 2971 – 2978)
-
Durch
Elisabeth:
|
|
|
Arbeitsanregungen:
-
Finden Sie geeignete
Textstellen zur
literarischen Charakteristik
Mortimers und ordnen Sie diese den oben dargestellten
Charakterisierungstechniken zu,
-
Arbeiten heraus, welche Charaktereigenschaften Mortimers durch die
verschiedenen Charakterisierungstechniken demonstriert werden.
-
Welche Charaktereigenschaften
Mortimers werden dazu noch im weiteren Verlauf der Dramenhandlung
sichtbar? (
|
|
|
|
|
|
[ Auftritte ] [ Bausteine ] |
|
|
|
|
|