teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zur Figur der Elisabeth

Sag' mal, Elisabeth!

Unzeitgemäße Fragen an Maria Stuart

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ▪ Maria Stuart Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteHandlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Maria Stuart [ Elisabeth   Überblick Auftritte im Szenenschema Aspekte zur Analyse und Interpretation der Figur Bausteine ] Robert Dudley, Graf von Leicester Georg Talbot, Graf von Shrewsbury Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh Mortimer Amias Paulet Hanna Kennedy Melvil Wilhelm Davison Graf von Kent Graf Aubespine Graf Bellievre Margareta Kurl Drugeon Drury Burgoyn Okelly Sprachliche Form Aufführungsberichte und - kritiken BausteineLinks ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurencharakterisierung

Techniken der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪  Auktoriale Techniken
▪  Figurale Techniken
Literarische Charakteristik
 Literarische Charakteristik dramatischer Figuren

Mit einer Reihe von ▪  "Sag'-mal-Fragen" könnte die Figur der ▪ Elisabeth  Gegenstand einer ▪ szenischen Interpretation sein. Aus heutiger Position lassen sich an die Figur der Elisabeth eine ganze Reihe von unzeitgemäßen, z. T. auch unbequemen Fragen stellen.

Die Antworten auf diese Fragen können unter Einbezug textorientierter sozialhistorischer Gegebenheiten der Figur bzw. ihres Autors oder und/oder des Erfahrungsbezugs des »Schauspielers« Plausibilität erlangen. 

Beachtet werden muss bei der szenischen Interpretation, dass Textbezug und Textorientierung bei der Gestaltung kein größeres Gewicht haben als die von der Spielerin der Elisabeth eingenommenen Haltungen und vorgenommenen Handlungen (Subjekt- und Gruppenbezug).

Die Fragen können entweder spontan, nach Vorbereitung in Arbeitsgruppen oder häuslicher individueller Vorbereitung gestellt werden.

1 Spielleiter,  1 Spieler/in- der Elisabeth, übrige Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Spielverlauf

  1. Ein Spielleiter wird bestimmt, der animieren und zielgerichtet eingreifen kann, wenn das Spiel stockt oder andere Schwierigkeiten auftreten.

  2. Ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin (u. U. auch mehrere Teilnehmer) versetzt sich in die Rolle Elisabeths.

  3. Die anderen Teilnehmer nehmen Elisabeth ins Kreuzverhör und stellen auf der Basis des Textes "unbequeme" Fragen an sie, die diese zur Äußerung von Gefühlen, Wertungen und zur Abgabe von Rechtfertigungen und Begründungen für ihr Verhalten veranlasst.

  4. Elisabeth versucht im Kreuzverhör die gestellten Fragen möglichst wahrheitsgetreu und authentisch zu beantworten.

  5. Im Anschluss an das Kreuzverhör äußert sich Elisabeth in ihrer Rolle über ihre Eindrücke, Gefühle und Wahrnehmungen während der Befragung.

  6. Zuletzt geben die Fragenden ihre Eindrücke über das beobachtete Verhalten Elisabeths im Kreuzverhör wieder.

Spielanweisung

Sie haben nun die Gelegenheit, Elisabeth alle möglichen Fragen zu stellen, die sich Ihnen im Zusammenhang mit der Figur, ihrem Verhalten, ihren Einstellungen, Haltungen und Gefühlen stellen. Stellen Sie ihr möglichst auch, unbequeme Fragen, die sie zur Stellungnahme und Rechtfertigung oder zur Äußerung von Gefühlen bewegen könnten.

"Elisabeth" wird diese Fragen alle so beantworten, wie es ihr nach ihrer Kenntnis des dramatischen Geschehens auf der Bühne, der Vor- und der möglichen Nachgeschichte verfügbar ist. Dabei kommen natürlich auch die eigenen Lebenserfahrungen des Spielers/der Spielerin zum Zuge, die so viel zählen wie der Textbezug.

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurencharakterisierung

Techniken der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪  Auktoriale Techniken
▪  Figurale Techniken
Literarische Charakteristik
 Literarische Charakteristik dramatischer Figuren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz