teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 3. Akt: Szene III,1

Arbeitsanregungen

Sammlung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteAufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema 1. Akt  ▪ 2. Akt Dritter Akt Szenenüberblick [ III,1 - Maria Stuart und Hanna im Park von Fotheringhay Text III,1 Aspekte der Szenenanalyse Bausteine  ] III,2 III,3 III,4 III,5 III,6 III,7 III,8 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs)  Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

FAQ - Was ist genau verlangt, wenn man eine Dramenszene einordnen soll?
docx-Download - pdf-Download

Die erste Szene des 3. Aktes (III,1) in Schillers Drama »Maria Stuart«  bereitet die unmittelbar bevorstehende Begegnung Maria Stuarts mit Elisabeth dramaturgisch vor. Sie zeigt Maria Stuart in einer bemerkenswert euphorischen Stimmung.

Arbeitsanregung 1 (untersuchendes Erschließen)
  1. Ordnen Sie die Szene in den Verlauf der Dramenhandlung ein. (FAQ)

  2. Arbeiten Sie heraus, wie Maria Stuart und Hanna Kennedy ihre Lage deuten.

  3. Erläutern Sie in diesem Zusammenhang das Symbol der Wolken, das Maria Stuart in ihrer Rede verwendet.

  4. Zeigen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln Schiller die dramatische Rede der beiden Gesprächspartnerinnen gestaltet und erläutern Sie die Funktion dieser sprachlichen Mittel für die Szene, den Text als Ganzes und die Charakterisierung der Figuren.

  5. Setzen Sie die sprachlich ausgedrückten Stimmungen Marias und Kennedys in Anweisungen zum szenischen Spiel der Figuren um. Gehen Sie dabei von den Bühnenanweisungen im Nebentext zu Beginn der Szene aus und entwickeln Sie diesen Ansatz mit weiteren bühnenpraktischen Anweisungen weiter.

Arbeitsanregung 2 (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende Interpretation -Kreatives Schreiben - Szenische Interpretation)
  1. Schreiben Sie die Verse 2073 bis 2090 in eine reine Prosafassung um, die den zeitgenössischen Sprachstil beibehält.

  2. Erläutern Sie die unterschiedliche Wirkung der Textfassungen.

Arbeitsanregung 3 (untersuchendes Erschließen)

Maria Stuart zeigt sich in dieser Szene in wechselnden Ich-Zuständen.

  1. Arbeiten Sie heraus, in welchen Ich-Zuständen Maria Stuart agiert.

  2. Untersuchen Sie die Gründe für den Wechsel dieser Zustände.

Arbeitsanregung 4 (untersuchendes Erschließen)

Zur sprachlichen Gestaltung der Szene III,1 äußert sich Melitta Gerhard (1950):
"Die Abweichung der gereimten Strophen mit wechselnden Rhythmen am Beginn des dritten Aktes von dem übrigen Versmaß will den hoffenden Überschwang von Marias Empfinden bezeichnen [...]. Aber sie sind nicht Widerklang seelischer Schwingung [...], sondern erscheinen als ein ohne innere Notwendigkeit willkürlich eingefügtes Mittel theatralischer Wirkung und Belebung."
(aus: Melitta Gerhard (1950, zit. n. Ibel 1981, S.46)

Untersuchen Sie die Szene und das Verhalten Maria Stuarts in dieser Szene und setzen Sie sich mit der Auffassung Melitta Gerhards (vgl. Textauszug) auseinander.

Arbeitsanregung 5 (untersuchendes Erschließen)

Untersuchen Sie die Lieder Maria Stuarts in dieser Szene.

  1. Arbeiten Sie heraus, in welchem inhaltlichen Bezug sie zur Dramenhandlung stehen.

  2. Zeigen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln Schiller die Lieder gestaltet.

  3. Stellen Sie dar, welche Funktion die Lieder in dieser Szene und welche dramaturgische Funktion ihnen für das Gesamtdrama zukommt. (vgl. Volker Klotz, Die Lieder Maria Stuarts)

Arbeitsanregung 6 (Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel - Gestaltende Interpretation -Kreatives Schreiben - Szenische Interpretation)

Die Lieder Maria Stuarts in Szene III,1 könnten bei einer Inszenierung des Szene mit Musik hinterlegt werden.

  • Überlegen Sie, welche Art von Musik dafür in Frage kommen könnte.

  • Begründen Sie Ihre Entscheidung.

  • Nehmen Sie die entsprechenden Textpassagen mit ihrer gewählten Hintergrundmusik auf eine Kassette auf und spielen Sie ihr Ergebnis ihrem Kurs / der Klasse vor.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

FAQ - Was ist genau verlangt, wenn man eine Dramenszene einordnen soll?
docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz