teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Szenenanalyse - I,1

Analyse der Exposition

I,1 - Maria Stuarts Zimmer wird von Paulet durchsucht. Streitgespräch zwischen Paulet und Hanna Kennedy


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteAufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema  Erster AktAspekte der Aktanalyse Szenenüberblick I,1 - Maria Stuarts Zimmer wird von Paulet durchsucht. Streitgespräch zwischen Paulet und Hanna KennedyText I,1 [ Aspekte der Szenenanalyse Analyse der Exposition ] Bausteine I,2 I,3 I,4 I,5 I,6 I,7 I,8 Bausteine 2. Akt 3. Akt 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Strukturen dramatischer Texte
Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse
Arbeitsschritte
Überblick
Aspektorientierte Expositionsanalyse
Feedbackformular zur schriftlichen Expositionsanalyse

In Schillers Drama »Maria Stuart« liefert die ▪ Exposition in I,1 wichtige Informationen über Vorgeschichte, Gegenwart und Zukunft der dramatischen Handlung.


Für größere (740px) und große Ansicht (1200px) bitte an*klicken*tippen!

Weitere Merkmale der Exposition in I,1
  • ausgeprägte informativ-referentielle und phatische Funktion der expositorischen Informationsvergabe

  • handlungsinterne Exposition

  • dialogische Vermittlung der Vorgeschichte im echten Dialog (symmetrische Kommunikation) zwischen Kennedy und Paulet

    • allerdings Plausibilität der Einbettung der Vorgeschichte in dramatische Situation nicht ganz gelungen, da ein derartiges Gespräch zwischen den beiden Dialogpartnern zu diesem Zeitpunkt der Handlung unwahrscheinlich ist

    • dennoch: gelungene Exposition mit eindeutigem, nur mäßig kaschiertem Publikumsbezug

  • dominanter Zeitbezug futurisch, wenngleich auch deutliche präteritale Akzente vorhanden (Zieldrama!)

  • deutlich isolierbarer point of attack mit klarer phatischer (Aufmerksamkeit weckender) Funktion

  • neben verbaler Informationsvergabe nonverbal:

    • Bühnenbild, szenisches Arrangement: Haft, Gefängnis

    • Handeln der Figuren: Wegnehmen von Aufzeichnungen, gewaltsamer Einbruch in den Schrank

  • Exposition der Vorgeschichte aus der Domestikenperspektive, also Bediensteter, die in unterschiedlichen Beziehungen zu ihrer jeweiligen "Herrschaft", der ▪ Königin von Schottland (▪ Hanna Kennedy, Amme) und der ▪ Königin von England (▪ Amias Paulet, Ritter in Diensten Elisabeths) stehen;

Beide sind Nebenfiguren in der ▪ Figurenkonstellation des Dramas; die Tatsache, dass beide eine ganz unterschiedliche Deutung der Lage und eine völlig kontroverse Charakterisierung Maria Stuarts vornehmen (Hanna spricht von der "Jammervolle(n)", V 25 und "Unglücksselige(n)" V,86 und Paulet hingegen von der "unheilbrütend Listige(n)", V, 132 und der "ränkevollen Königin", V.141);

Diese Dramaturgie unterschiedlicher Deutungsperspektiven, die den Zuschauer immer wieder vor die Aufgabe stellen, sich ein eigenes Bild von den Ereignissen zu machen, ist auch im Kontext der  "Spannungserzeugung" zu sehen und zeigt auch, mit wie Schiller "die Strategie des Überraschens, Überrumpelns und der dramatischen Täuschung zur Meisterschaft aus(bildet)." (Sautermeister 1992/2005, S.286). Dies wird sichtbar, wenn der Zuschauer z. B. in der nachfolgenden Szene ▪ I,2 beim erstmaligen Auftreten ▪ Maria Stuarts erkennt, dass Hanna eigentlich "ungebührlich parteiisch, fast schwärmerisch" (Vonhoff 2005, S.161) in ihrem Urteil ist und Paulet, sich nicht wie zu Beginn beim Aufbrechen von Marias Pult, als brutal oder skrupellos herausstellt, sondern als durchaus verständig in einer Weise, dass er auch von Maria als "Sachwalter" akzeptiert wird. (vgl. ebd.) Und: "Anders als Paulet mutmaßte, betritt Maria Stuart die Bühne mit disziplinierter Schwermut. Todesahnungen überschatten ihre Hoffnung auf eine Unterredung mit Englands Königin Elisabeth und auf ein gerechtes Urteil des englischen Parlaments." (Sautermeister 1992/2005, S.286). Doch auch hier soll der Zuschauer im Rahmen der strukturbildenden Unruhe in dem sonst weitgehend handlungsarmen Stück (Vonhoff 2005, S.161) seine gerade gewonnene Deutung mit einem der "Überraschungsmanöver, die Schiller so häufig inszeniert" (Sautermeister 1992/2005, ebd.), um die Situation "postwendend" zu dramatisieren: "Mortimer, der anscheinend rohe Neffe des Gefängniswärters, enthüllt sich als Ästhet, diensteifriger Bote und Parteigänger Marias: das Urteil des Parlaments laute auf Tod und Hinrichtung, wovor er sie zu retten gedenken. Die Furcht des Theaterpublikums vor der Katastrophe und die Hoffnung auf das Gelingen des Rettungsplans halten einander die Waage. Dieses unschlichtbare Spannungsverhältnis lebenszerstörender und lebenserhaltender Kräfte beutet Schiller sorgfältig aus."(ebd.)

  • auktoriale Rezeptionslenkung: durch point of attack (gewaltsamer Eingriff in die Privatsphäre Marias), Hinlenkung auf deren Schicksal

docx-Download - pdf-Download

docx-Download - pdf-Download

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Strukturen dramatischer Texte
Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse
Arbeitsschritte
Überblick
Aspektorientierte Expositionsanalyse
Feedbackformular zur schriftlichen Expositionsanalyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz