teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Herbert Malecha, Die Probe

Eine Textinterpretation untersuchen und mit einer anderen vergleichen

Schülerbeispiel (Grundkurs 12)


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Herbert Malecha  [ Die Probe Text Aspekte der Erzähltextanalyse  Bausteine ] ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Die nachfolgenden Beispiele sind verschiedenen Ausätzen zu ▪ Herbert MalechasKurzgeschichte "Die Probe" entnommen. Sie sind dadurch zwar aus ihrem Zusammenhang herausgerissen, können aber dennoch als Anschauungs- und Übungsmaterial zur Analyse und Überarbeitung genutzt werden. Dabei weisen sie unterschiedliche Mängel auf. 

Die Kurzgeschichte "Die Probe" von Herbert Malecha, erschienen 1956 in Hamburg, befasst sich mit dem Thema Identitätsproblematik. Die Geschichte handelt von dem polizeilich gesuchten Jens Redluff, der trotz seinem falschen Pass, seinen wahren Namen offenbart.
Die Geschichte ist in vier Handlungsabschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt bewegt sich Jens Redluff auf der Straße unter den vielen Menschen und wird zudem noch fast von einem Menschen angefahren. Er fühlt sich unwohl unter den vielen Menschen und wegen des lauten Verkehrs.
Schließlich beginnt der zweite Handlungsabschnitt der Geschichte. Redluff gelangt in eine zwielichtige Bar. Wie es der Zufall will, findet in diesem Lokal gerade eine Polizeikontrolle statt. Redluff besteht mit seinem falschen Ausweis "die Probe" und wird nicht erkannt. Mit ruhiger Hand bietet er dem Polizisten eine Zigarette an. Nun betritt Redluff sichtlich erleichtert erneut die Straße, den dritten Handlungsabschnitt. Er fühlt sich wohl in der Menge und taucht in ihr unter. Der Weg führt ihn im vierten Handlungsabschnitt zu einer Ausstellung voller Menschen. Erneut kommt der Zufall ins Spiel: Redluff wird der hunderttausendste Besucher der Ausstellung. Nach seinem Namen gefragt, antwortet er mit "Redluff, Jens Redluff". Die auf der Ausstellung anwesenden Polizisten beginnen ihn einzukreisen.
Jens Redluff wird polizeilich gesucht. Er hat die Absicht mit einem falschen Pass per Schiff außer Landes zu gelangen.
Im ersten Handlungsraum der Geschichte, der Straße, befindet er sich in einer unsicheren Lage: Er ist sich nicht sicher, ob sein falscher Ausweis auch funktioniert. Seine Unsicherheit wird damit verstärkt, dass er fast von einem Auto angefahren wird. Außerdem ist er sehr nervös.
Im zweiten Handlungsraum, einem zwielichtigen Lokal, lässt seine Anspannung etwas nach. Bei der in der Bar stattfindenden Polizeikontrolle ist er in der Lage, eine äußere sowie eine innere Probe zu bestehen. Die äußere Probe besteht darin, dass sein gefälschter Ausweis von der Polizei als gültig angesehen wird. Die innere Probe besteht Jens Redluff dadurch, dass er ohne zu zittern, dem Polizisten Feuer anbietet. Nun macht sich in Redluff Erleichterung breit, weil weder durch den falschen Ausweis, noch durch sein Verhalten seine wahre Identität offenbart worden ist.
Im dritten Handlungsraum betritt Jens Redluff wieder die Straße. Er ist nun in der Lage, in der Menschenmenge unterzutauchen.
Im vierten Handlungsraum, einer Ausstellung voller Menschen, spielt ihm sein Unterbewusstsein einen Strich. Als hundertausendster Besucher nach dem Namen gefragt gibt er instinktiv seine wahre Identität preis. Aufgrund der Erleichterung und Entspannung ist er nämlich nicht in der Lage, diese instinktive, gewohnte Antwort zu unterdrücken.
Die vier Handlungsorte in Herbert Malechas Kurzgeschichte stehen in wichtiger Beziehung zu der inneren Befindlichkeit Jens Redluffs. Auf der Straße, dem ersten Handlungsraum der Geschichte, ist Jens Redluff "einem Platzregen von Gesichtern ausgesetzt", "fahlen Ovalen". "Abgerissene Gesprächsfetzen schlagen um seine Ohren", "eine Straßenbahn schrammt vorbei". Diese, in der Form gestaltete Beschreibung der Straße charakterisiert auch Redluffs inneres Befinden: Er fürchtet, erkannt zu werden. Alles ist laut, hektisch. Er kann nicht in die Masse eintauchen. - Er hat Angst. -  Dies wird durch seine schweißnassen Hände unterstrichen.
Der zweite Handlungsraum der Geschichte ist eine zwielichtige Bar. Der Raum spiegelt zunächst die Spannung wider, in der sich Jens Redluff befindet, nämlich durch die anwesenden "Soldaten", durch "grelle Damen" und "pathetisch roten" Lampenschirme. Außerdem "spielt" der Musikautomat in der Ecke nicht, er "hämmert".
Nun bahnt sich "die Probe" an, die Polizeikontrolle findet statt. Die Situation spitzt sich zu. Im Raum setzt die Musik aus. Nachdem Redluff die äußere Probe, den Beweis, dass sein Ausweis funktioniert, und die innere Probe, in seinem Verhalten ist nichts Verdächtiges, bestanden hat, reagiert auch der Raum auf seine Erleichterung und Entspannung. "Triumphierend" beginnt der Musikautomat wieder einzusetzen.
Nun kommt Redluff in den dritten Handlungsraum der Geschichte. Es ist erneut die Straße. Doch dieses Mal "lachen und schwatzen" die Menschen. Er ist "mitten unter ihnen". Er sieht tanzende Paare und hört "abgedämpfte Musik". - Er hat keine Angst mehr.
Von den Menschen mitgezogen in der Masse gelangt Jens Redluff nun in den vierten und letzten Handlungsraum der Geschichte: eine Ausstellung voller Menschen. Als hunderttausendster Besucher nach seinem Namen gefragt, gibt Jens Redluff seinen richtigen Namen bekannt. Er tut dies instinktiv und aus dem Unterbewusstsein heraus. Durch den Text lässt sich die Unterbewusstseinshandlung dadurch belegen, dass er "das glänzende Ding", dass der Mann Mann trägt, der auf ihn zukommt, nicht erkennt. "Fotoblitze zucken." Die ganze Situation ist für ihn zu unerwartet, zu verschwommen, als bewusst darauf reagieren zu können.
Meines Erachtens ist die Aussage der Geschichte die, dass man sein Unterbewusstsein nicht so leicht austricksen kann. Die Aussage wird vom Autor mit einer Reihe von sprachlichen und erzähltechnischen Mitteln gestaltet. Außerdem spielt die Raumgestaltung eine wichtige Rolle. Für die Aussage der Geschichte sind besonders die letzten beiden Handlungsräume von Bedeutung. Zunächst ist dies die belebte Straße, die jetzt im Gegensatz zum ersten Handlungsabschnitt, in dem Jens Redluff Angst verspürt, beruhigend auf ihn wirkt. Ein hier auftretendes erzähltechnisches Mittel ist die erlebte Rede, z.B. in Zeile 104 "verdammt hübsch" und in Zeile 110 "Er gehörte wieder dazu, er hatte den Schritt der vielen, es machte ihm keine Mühe mehr", die sich unter den Erzählerbericht mischt. Die erlebte Rede nimmt eine Zwischenposition zwischen direkter und indirekter Rede ein. Die Anwesenheit des Erzählers ist noch spürbar. Die Merkmale der erlebten Rede sind der Indikativ Präteritum und die dritte Person. Die erlebte Rede wird auch noch in anderen Handlungsräumen sichtbar: Im Handlungsraum der hektischen Straße beispielsweise in Zeile 8: "Das hatte ihm gerade gefehlt...". Sie ist aber auch im zweiten Handlungsraum, der zwielichtigen Bar, zu finden: Zeile 55 und 57: "Schön warm war es hier" und "Gut saß es sich hier".
Doch nun wieder zurück zur Aussage des Textes. Das Unterbewusste wird dadurch verdeutlicht, dass Redluff "pulsierende Musik" hört, dass er in das Geschehen, in den Handlungsort völlig eintaucht, von der Masse mitgerissen wird. Er befindet sich in einem "Gewirr von Hunderten von Stimmen." Er kann nicht mehr bewusst reagieren, als er nach seinem Namen gefragt wird. Instinktiv nennt er seinen richtigen Namen, im Text durch die Anführungszeichen der wörtlichen Rede gekennzeichnet. Die wörtliche Rede verleibt dem epischen Text einen dramatischen Akzent. Dadurch wird einem die Textaussage, nun mehr verstärkt, deutlich: Das Unterbewusstsein lässt sich nicht so leicht austricksen.
(Gk 12)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 13.10.2020

  
   Arbeitsanregungen
für die Team- bzw. Kleingruppenarbeit

  1. Stellen Sie Vorzüge und Schwächen des Aufsatzbeispiels fest und machen Sie ggf. geeignete Verbesserungsvorschläge.

  2. Versuchen Sie dem Aufsatz eine begründete Note zu geben.

  3. Vergleichen Sie diesen Aufsatz mit einem weiteren Schülerbeispiel und arbeiten Sie dabei heraus, welche Ausführungen Sie zu welchem Aspekt der Interpretation eher überzeugen.  (▪ Textinterpretation 2)

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz