teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn

Verschiedene Arbeitsanregungen

Sammlung


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Elisabeth Langgässer Biografischer Überblick [ Saisonbeginn Text Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Links ins Internet ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Textarbeit zu der ▪ Kurzgeschichte ▪ »Saisonbeginn« von ▪ Elisabeth Langgässer kann im Lern-, Übungs- oder Leistungsraum mit folgenden Inhalten gestaltet werden. Dabei können sie noch nach Kompetenzniveaus differenziert werden.

Die nachfolgenden Fragen, Impulse und Arbeitsanweisungen können die unterrichtliche Arbeit oder auch das Selbststudium mit der ▪ Kurzgeschichte ▪  »Saisonbeginn« von ▪ Elisabeth Langgässer unterstützen.

Arbeitsanregungen (Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Textinterpretation):

Interpretieren Sie die Geschichte.

  1. Geben Sie zunächst eine kurze ▪ Inhaltsangabe, die den Aufbau des Textes erläutert.

  2. Arbeiten Sie heraus, wie die Personen der Geschichte mit der Schildaufstellung umgehen.

  3. Untersuchen Sie, wie der Erzähler das Geschehen darstellt.

    • Arbeiten Sie dabei heraus, was nach Ansicht der Dorfeinwohner, was nach Ansicht des Erzählers der Titel der Geschichte bedeutet. - Belegen Sie Ihre Ansicht mit geeigneten Textbeispielen.

  4. Stellen Sie dar, welche Ähnlichkeiten zwischen der ▪ Kreuzigungsgeschichte Jesu Christi und der Kurzgeschichte bestehen, und erläutern Sie ihre Funktion.

  5. In ihrer ursprünglichen Fassung trug die Geschichte den Titel "Das Straßenschild". Untersuchen Sie, welche Wirkung die Änderung des Titels für den Leser hat.

  6. Zeigen Sie, welche erzähltechnischen und sprachlichen Mitteln die Verfasserin zur Textgestaltung einsetzt, und erläutern Sie deren Funktion.

  7. Formulieren Sie abschließend die Gesamtdeutung der Geschichte.

Fragen für das Unterrichtsgespräch bzw. die Texterfassung
A. Zum Aufbau der Geschichte:
  1. Wie ist die Geschichte aufgebaut?

  2. Warum erfährt man erst am Ende, was auf dem Schild steht?

  3. Weshalb  erfährt man erst am Ende, was auf dem Schild steht?

  4. Wo liegt der Höhepunkt der Geschichte?

  5. Um was für eine Textsorte handelt es sich?

B. Zum Handlungsverlauf der Geschichte:
  1. Welche Bedeutung hat die Aufstellung des Schildes für die Arbeiter?

  2. Was erwarten sich die Dorfbewohner eigentlich von dem Schild?

  3. Wo versuchen die drei Arbeiter das Schild aufzustellen und weshalb wechseln sie diese Stelle mehrmals?

  4. Wie verhalten sich die Einwohner während der Schildaufstellung?

  5. Wer ist eigentlich für den Text des Schildes verantwortlich?

  6. Aus welchem Grund erscheinen die politisch Verantwortlichen für die Schildaufstellung nicht in der Geschichte?

C. Zum Motivparallelismus von Kreuzigungsgeschichte und Kurzgeschichte:
  1. Welche Geschichte welches Narrativ kann mit dem Geschehen der Kurzgeschichte verglichen werden?

  2. Worin sehen Sie (szenische) Analogien / Vergleichspunkte zwischen der biblischen Kreuzigungsgeschichte und der erzählten Geschichte?

  3. Halten Sie diese Parallelen für überzeugend und aussagekräftig?

  4. Welche Beziehung besteht zwischen dem neuen Schild und dem Schild am Wegkreuz?

  5. Worin unterscheidet sich die Haltung des Erzählers von der der Personen der Geschichte?

D. Zur sprachlichen Gestaltung der Geschichte:
  1. Mit welchen Mitteln gestaltet Elisabeth Langgässer den "Saisonbeginn"?

  2. Wie wird zu Beginn der Frühlingstag beschrieben? Warum trägt die Geschichte den Titel "Saisonbeginn"?

E. Zur Gesamtdeutung der Kurzgeschichte:
  1. Wie ist Ihrer Ansicht nach das Verhalten der Personen der Geschichte zu beurteilen?

  2. Elisabeth Langgässer ist - wie im Text erkennbar - eine Schriftstellerin, die eine klare Wertorientierung im christlichen Glauben findet, auf dessen Grundlage sie eine kritische Haltung zu dem auch in der Geschichte gestalteten Geschehen gewinnt. Können Sie mit diesen Einstellungen der Autorin etwas anfangen?

  3. Können Sie mit dieser Aussage heutzutage noch etwas anfangen?

  4. Machen Sie Vorschläge, wie man sich in vergleichbaren Situationen verhalten könnte?

  5. Was sagt Ihnen, was in solchen Situationen richtig ist?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.04.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz