|
Die Geschichte »Das
machte nichts« von
Pär Lagerkvist wird u. a. unter Einsatz der folgenden
erzähltechnischen Mittel gestaltet:
Textsorte:
Parabel,
Parabelstruktur: Übertragung der Bildelemente auf einen Sachbereich;
Erzählperspektive:
Überwiegend
personal (Wiederholungen: „das machte nichts, er würde ja mit dem Zug
fahren“;
auktorialer Ansatz bei
Zeitraffung denkbar, allerdings danach wieder personal. Erst im
letzten Abschnitt, nach dem Tode des Mannes neutrale bzw. im letzten Satz
wie ein Kommentar verstanden, eine auktoriale Erzählperspektive, dort ohne
das bis dahin bezeichnende "ja“ bzw. ähnliche
Partikeln.
Darbietungsformen des Erzählens
Sprachliche Gestaltung der Aussage
1) Satzebene:
2) Wortebene:
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
23.02.2014 |
|