teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Kleine Fabel

(Re-)Kontextualisierung des Textes

Kafkas assimiliertes Judentum

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf Heimkehr [ Kleine Fabel Text Didaktische und methodische Aspekte Bausteine ] Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download - pdf-Download
Bausteine 

Der Text im Umfeld von Kafkas assimiliertem Judentum

Vertreter der neueren Kafka-Forschung haben mit Interpretationen, die an dem Titel des Textes von Franz Kafka ansetzen, den ihr der Herausgeber Max Brods eigenmächtig gegeben hat, radikal gebrochen.

So wird das Werk Kafkas im Allgemeinen und die »Kleine Fabel« im Besonderen im Anschluss an die Arbeiten von Karl Erich Grözinger (1987, 1992) und anderen im Umfeld (seines) Judentums als assimilierter Jude (re-)kontextualisiert.

Dieser Ansatz, der lange Zeit wenig beachtet wurde und vielleicht das Ergebnis eines von der deutschen Forschung geförderten "Verdrängungseffekts" war, "der das Werk Kafkas in den Rang von Weltliteratur gehoben hat und es daher von allen Abhängigkeiten vom Judentum frei halten wollte" (Nayhauss 2006, S.57), sieht im Judentum Franz Kafkas den eigentlichen Schlüssel zu seinem Werk.

Für Grözinger (1987, 1992) ist dabei klar, dass die Tiergestalten in Kafkas Werk keine Metaphern und seine "Tiererzählungen" auch keine Fabeln sind.

Nayhauss (2006, S.63) fasst die Ergebnisse der Forschungen Grözingers wie folgt zusammen: In den Tiergestalten "offenbaren sich (...) menschliche Schicksale in tierischen Leibern. Tiere in Kafka-Texten sind Menschen, die der Strafe der Seelenwanderung, dem Gilgul, unterliegen. Dazu werden nach jüdischer Auffassung menschliche 'Seelen verurteilt, deren Sünde nicht im Purgatorium tilgbar ist oder die ihre seelische Vollendung noch nicht erlangen konnten' (Grözinger 1992, S.114)

Diese Tierleben sind also 'menschliche Leben oder Geisterleben von sündigen Menschen, die nicht zur ewigen Ruhe eingehen können' (Grözinger 1992, S.130). Grözinger hat herausgearbeitet, dass menschliches Leben in Tieren und auch in Dingen 'immer als Leben im Gericht verstanden' wird, 'als Leben un Schuld und erleidender Sühne' (Grözinger 1992, S.121). Menschen, die solchen Tieren begegnen oder mit ihnen zusammenleben, haben diesen gegenüber eine ganz persönliche Verantwortung, das sie an ihrer Sünde teilnehmen und verpflichtet sind, der Seele im Tiere zu helfen, ihre Sühnung zu erlangen, denn die Tiere haben nach der Kabbala Lurjas dieselbe Selenwurzel wie der ihnen begegnete Mensch.(Grözinger 1992, S.121) [...] Der Tod entweder des Tiers oder der vom Tier angegriffenen Gestalt [...] ist immer die Erlösung von der Seelenwanderung, die vollzogene Sühne. Im Tod erfahren die Gestalten 'Rettung'". (Nayhauss 2006, S.63)

Auf die Kleine Fabel übertragen, führt dieser Ansatz zur Erkenntnis, dass auch der in diesem Text vorhandenen Figurenkonstellation "das Prinzip der Seelenwanderung zugrunde(liegt)." (ebd., S.64)

So hätten Katze und Maus als reinkarnierte Gilgulwesen gleichermaßen die Strafe der »Seelenwanderung zu tragen. Dabei fühle sich die Katze verpflichtet, der Maus dadurch zu helfen, dass sie sie auffresse. Indem sie dies tue, helfe sie nämlich der Maus, ganz im Sinne der jüdischen »Kabbala, der mystischen, mündlich überlieferten Tradition des Judentums "die seelische Vollendung zu erlangen." (ebd.)

Nichts macht deutlicher, wie dieser Rekontextualisierungansatz auf den Kopf stellt, was ansonsten unter dem Blickwinkel der "aufgeklärten westeuropäischen Welt" (ebd.) im Verhalten der Katze gesehen wird: ein egoistisches und sadistisches Spielen der Katze mit der Maus. Stattdessen sind Katze und Maus im Bild der Seelenwanderung in ganz anderer Weise aufeinander angewiesen, "sie müssen sich beide helfen, um die Vollendung zu erlangen. Befreit also die Katze die Maus von ihrer angstvollen Seelenwanderung, so bietet die Maus der Katze die Gelegenheit zur tätigen Solidarität." (ebd., S.65) Ganz wie in den volkstümlichen Gilgul-Geschichten wird das, was sich im gegenwärtigen Leben der Maus ereignet, durch ihr Vorleben gerechtfertigt. Daraus geht nämlich hervor, dass "ihre wachsende Angst, die aus der anfänglichen Orientierungslosigkeit aufkeimt [...] und das Leiden an der wachsenden Enge auf dem Weg zur unausweichlichen Falle" darauf beruht, dass sie in einem Gerichtsprozess angeklagt sei, den sie aber nicht nur erdulden, sondern auch mitbeeinflussen könne. Das Gericht selbst stehe dann wohl für ein letztes oder sogar das »Jüngste Gericht. Mit der Befolgung des Ratschlags der Katze, die Laufrichtung zu ändern, hätte sie dazu Gelegenheit gehabt. Weil sie aber darauf verzichtet, eine solche Wendung herbeizuführen, "muss die Katze geradezu zum letzten Hilfsmittel greifen: Sie frisst die Maus, um sie zu erlösen, denn die Strafe des Gilgul muss immer vollendet werden." (ebd.)

Gert Egle (2014)

docx-Download - pdf-Download
Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

 
   
    
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die wesentlichen Aussagen des Textes heraus.
  2. I
 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassen Texte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz