teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine

Texterfassung mit W-Fragen

Franz KafkaParabeln Kleine Fabel

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Erzählende Texte Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) • Überblick   Parabeln Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse Auf der Galerie Der Aufbruch Der Geier Der neue Advokat Der Schlag ans Hoftor Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf Heimkehr In der Strafkolonie [ Kleine Fabel  Text Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine Fragen und Antworten (KI) ] Vor dem Gesetz Bausteine Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download
docx-Download - pdf-Download (Leerformular)

"Verständnisfragen" an den Text stellen

Zur Erarbeitung eines vertieften Textverständnisses der  Parabel »Kleine Fabel« von Franz Kafka kann man bei der inhaltlichen Erfassung des Textes auch mit der W-Fragen-Methode vorgehen.

W-Fragen sind Fragen in Form eines Fragesatzes, der mit einem Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) beginnt. Meistens handelt es sich dabei um Ergänzungsfragen.

So lässt sich der Text (Bildbereich der Parabel) mit einem Katalog von Fragen erfassen, der im Unterrichtsgespräch oder in Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt werden kann.

Im Anschluss an die Sammelphase sollten die Fragen geordnet werden.

Eine Auswahl von W-Fragen zum Text
  • Führen die beiden Figuren Maus und Katze ein Gespräch?

  • An wen richtet die Maus ihre eingangs geäußerte Wehklage über den Lauf der Welt?

  • Wie ist der Raum gestaltet, in dem sich das Geschen abspielt?

  • Wofür stehen die Mauern?

  • Warum gibt es keine anderen Raumelemente?

  • Inwiefern folgt Kafka dem Schema, das man von einer herkömmlichen Fabel her kennt?

  • Was gibt einem aber das Gefühl, dass seine Gestaltung keine Fabel im herkömmlichen Sinne ist?

  • Der Titel des Textes stammt nicht von Franz Kafka selbst, sondern von seinem Herausgeber Max Brod. Warum hat er wohl diesen Titel gewählt?

  • Wieso bezeichnet der Herausgeber die Fabel als klein, obwohl dies doch eigentlich ein Merkmal aller Fabeln darstellt?

  • ...

Arbeitanregung:

Notieren Sie sich mindestens 3 weitere W-Fragen zum Text.

docx-Download - pdf-Download
docx-Download - pdf-Download (Leerformular)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.04.2025

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz