teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine

Die äußere und innere Heimkehr des Ichs erfassen

Franz Kafka: Heimkehr

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch Der Schlag ans Hoftor Gibs auf [ Heimkehr Text Didaktische und methodische Aspekte Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins Internet Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Um den Text die Heimkehr von Franz Kafka zu verstehen und zu interpretieren, kann es helfen, die "Heimkehr" des erzählenden Ichs in die Aspekte seiner rein äußerlichen Heim-/Rückkehr in sein Elternhaus und seiner inneren Heimkehr zu unterscheiden, bei der es darum geht, wie das Erlebte auf das Ich wirkt.

Um den Text mit dem Ansatz der äußeren und der inneren Heimkehr des Ichs zu erfassen, kann man auf verschiedene Art und Weise vorgehen, oder verschiedene Arbeitstechniken miteinander kombinieren.

Dazu eignet sich, z. B.

  • die Textstellen, die Aufschluss über die äußere und die innere Heimkehr geben, beim • Annotieren des Textes mit verschiedenen Farben zu unterstreichen

  • eine Tabelle zu nutzen, in die man die entsprechenden Textpassagen überträgt und dabei ggf. eine eigene Spalte für Textpassagen vorsieht, die sich der äußeren als auch der inneren Heimkehr des Ichs zuordnen lassen.
    Ein solche Tabelle könnte wie folgt aussehen:

Franz Kafka, Heimkehr: Äußere und innere Heimkehr des Ichs

Äußere Heimkehr

 

Innere Heimkehr

Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um.

 

 

  Es ist meines Vaters alter Hof.  
Die Pfütze in der Mitte.    
Altes, unbrauchbares Gerät, ineinander verfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe.    
Die Katze lauert auf dem Geländer.    
Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind.    
Ich bin angekommen.    
    Wer wird mich empfangen?
... ... ...

Im Anschluss an die Texterfassung kann man darangehen, die • Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung der Aussagen zu analysieren. Wer sich mit dem Erkennen solcher sprachlicher Merkmale schwer tut, kann die Tabelle zu den • Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung nutzen.

Eine Auswahl der sprachlichen Besonderheiten stellen die folgenden Merkmale dar, die sich auch geeigneten Sätzen aus der obigen Gegenüberstellung der äußeren und inneren Heimkehr zuordnen lassen.

distanziert sachlich wirkender Stil  - asyndetische Reihung - gleichartiger Satzbauplan mit Spitzenstellung des Ich-Personalpronomens - Übergang zu Fragesätzen in W-Form - Wiederholungen - Ellipsen - Konjunktivgebrauch

Zur weiteren Deutung des Textes kann man mit Erschließungsfragen weitermachen, z. B.

  • Was erfährt man über die Abwesenheit des erzählenden Ichs und die Gründe dafür?  Was über die Gründe für seine Heimkehr?

  • Welche Sinne sind bei seiner Wahrnehmung beteiligt?

  • Was nimmt er bei seiner äußeren Heimkehr wahr? Was bedeutet die Auswahl der Dinge, die seine Wahrnehmung erreichen?

  • Welche Alternativen dazu wären denkbar?

  • ....

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz