|
Der
Handlungsverlauf in
Ibsens »Nora«
lässt sich mit Hilfe eines Szenenschemas darstellen, das Konfiguration
und
Konfigurationswechsel
der Figuren veranschaulicht. Zwar hat Ibsen selbst die Akte des Dramas nicht
in Szenen untergliedert, wohl aber schon die erste Übersetzung Wilhelm
Langes (1879), die "wahrscheinlich aus theater- und lesepraktischen
Erwägungen [...] die im Text angelegte Substruktur von Szenen" in eine
herkömmliche Auftritteinteilung vorgenommen hat, autorisiert. In der
folgenden Übersicht gehen wir von dieser Szenengliederung aus. (vgl.
Bänsch 1998, S. 37)

No |
Nora |
He |
Helmer |
Ra |
Doktor Rank |
Li |
Frau Linde |
Kr |
Rechtsanwalt
Krogstad |
An |
Anne-Marie,
Kindermädchen bei Helmers |
Hm |
Hausmädchen |
Ki |
3 kleine Kinder
von Nora und Helmer |
St |
Stadtbote |
|
|